Yamaha
XSR 125 Legacy
Voge
R125
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 125 Legacy vs. Voge R125 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten 125er Motorrades geht, stehen die Yamaha XSR 125 Legacy und die Voge R125 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Features und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches für welchen Fahrertyp das Beste ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die legendären Modelle der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem Retro-Look und den modernen Akzenten zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und sorgt auch auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 mit einem sportlicheren und aggressiveren Design. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Die ergonomisch geformte Sitzbank sorgt auch bei sportlicher Fahrweise für eine komfortable Sitzposition.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem 125ccm-Motor ausgestattet, der perfekt für die Stadt und kurze Ausflüge geeignet ist. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist ideal für Einsteiger, die das Fahren lernen wollen. Die Beschleunigung reicht aus, um im Stadtverkehr gut mithalten zu können.
Die Voge R125 hingegen zeigt sich etwas agiler. Der Motor spricht spritziger an und bietet ein sportlicheres Fahrgefühl. Das macht die Voge besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die es etwas dynamischer mögen. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung der Voge für manche Einsteiger etwas herausfordernder sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 125 Legacy einige moderne Features, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht und Sicherheit. Die Bremsen sind zuverlässig und bieten ein gutes Gefühl beim Verzögern.
Die Voge R125 punktet mit einer umfangreicheren Ausstattung. Sie verfügt über ein TFT-Display, das nicht nur modern aussieht, sondern auch viele Funktionen bietet. Zudem sind die Bremsen der Voge sehr kraftvoll, was ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Auch die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine gute Rückmeldung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha XSR 125 Legacy liegt im mittleren Preissegment und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Qualität und das Design. Sie ist eine solide Wahl für Einsteiger und bietet alles, was man für den Anfang braucht.
Die Voge R125 ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber ebenfalls hohe Qualität und eine umfangreiche Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Motorrad zu einem attraktiven Preis suchen, könnte die Voge die bessere Wahl sein.
Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit
Im Alltag erweist sich die Yamaha XSR 125 Legacy als äußerst vielseitig. Sie ist wendig und leicht zu fahren, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Dank der bequemen Sitzposition sind auch längere Touren möglich. Die Voge R125 hingegen ist etwas sportlicher ausgelegt und könnte auf längeren Strecken weniger Komfort bieten, dafür macht sie in Kurven und bei sportlicher Fahrweise mehr Spaß.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und Komfort legen. Sie bietet eine sanfte Leistung und eine angenehme Ergonomie, die das Fahren leicht und entspannt macht.
Die Voge R125 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrer, die ein agileres Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung schätzen. Sie ist perfekt für alle, die gerne dynamisch unterwegs sind und sich in Kurven wohlfühlen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Voge R125 von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen im 125er Segment und bieten jede Menge Fahrspaß. Egal für welches Modell man sich entscheidet, an beiden wird man sicher viel Freude haben.