Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Yamaha Tracer 900 GT – Ein Vergleich der Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile ansprechen. Heute stehen die Yamaha XSR 125 Legacy und die Yamaha Tracer 900 GT im Fokus. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches und nostalgisches Design. Mit klaren Linien und einem Retro-Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als moderner Sporttourer. Ihr dynamisches Design und die sportliche Ergonomie machen sie ideal für längere Reisen und sportliche Fahrten. Die Sitzhöhe und die Verkleidung bieten zusätzlichen Komfort, besonders auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

Die XSR 125 Legacy ist mit einem agilen 125 ccm Motor ausgestattet, der perfekt für Einsteiger geeignet ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist wendig im Stadtverkehr. Allerdings fehlt es ihr an der Leistung für längere Autobahnfahrten. Im Gegensatz dazu hat die Tracer 900 GT einen kraftvollen 847 ccm Motor, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Dies macht sie zur idealen Wahl für erfahrene Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder in den Bergen unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Die XSR 125 Legacy punktet mit ihrem leichten Gewicht und dem agilen Handling. Sie ist einfach zu manövrieren und eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Die Tracer 900 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Ihre Federung und Dämpfung sind auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Bezug auf die Ausstattung hat die Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie kommt mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen. Die XSR 125 Legacy hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dies kann für Einsteiger von Vorteil sein, die sich nicht mit zu vielen technischen Details auseinandersetzen möchten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Tracer 900 GT ist teurer, bietet jedoch auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Zielgruppen geeignet. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Handling und ist perfekt für kurze Ausflüge. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist für längere Touren und sportliche Fahrten bestens geeignet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob klassisch oder modern, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙