Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Aprilia

Aprilia
RS 457

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Aprilia RS 457 - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute treten die Yamaha XSR 700 XTribute und die Aprilia RS 457 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Modelle der Vergangenheit erinnert. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 mit einem sportlicheren und aggressiveren Design. Die aerodynamischen Formen und der moderne Look sprechen vor allem jüngere, leistungsorientierte Fahrerinnen und Fahrer an. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich positiv auf die Agilität auswirkt, allerdings auf Kosten des Komforts bei längeren Fahrten geht.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Yamaha XSR 700 XTribute über einen kräftigen Motor, der für seine Klasse beeindruckende Werte liefert. Der Motor hat ein gutes Drehmoment, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße angenehm macht. Die Beschleunigung ist flüssig und die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben.Die Aprilia RS 457 hingegen setzt auf einen stärkeren Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Hier zeigt sich die Stärke der RS 457 vor allem im oberen Drehzahlbereich, wo sie ihre volle Leistung entfalten kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, bietet die Aprilia ein aufregendes Erlebnis. Allerdings kann die Leistung im Stadtverkehr manchmal etwas überwältigend sein, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 700 XTribute kann als sehr ausgewogen beschrieben werden. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel, was die XSR 700 zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht.

Die Aprilia RS 457 hingegen punktet mit einem sehr agilen Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. In Kurven spielt sie ihre Stärken aus und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Allerdings kann das sportliche Fahrwerk auf unebenen Straßen etwas hart wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer unangenehm sein könnte.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 700 XTribute einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein gut ablesbares Display und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen.Die Aprilia RS 457 hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben. Sie verfügt über eine fortschrittliche Elektronik und Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrstile angepasst werden können. Das macht die RS 457 besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiv.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha XSR 700 XTribute und die Aprilia RS 457, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die XSR 700 XTribute ist ideal für alle, die klassisches Design und hohen Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und die Dynamik eines sportlichen Motorrads genießen wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙