Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Yamaha XSR 700 XTribute und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Modelle der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und der markanten Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze bis mittellange Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha XSR 700 XTribute ist ein 689 ccm Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen aus, für längere Autobahnfahrten könnte sie etwas mehr Power vertragen.

Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem 853 ccm Paralleltwin ausgestattet, der mehr Leistung und ein höheres Drehmoment bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf der Autobahn oder in bergigem Gelände unterwegs sind. Die F 750 GS bietet zudem eine sanftere Leistungsentfaltung, was das Fahren besonders angenehm macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha XSR 700 XTribute überzeugt durch ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven lenken, was sie für sportliches Fahren prädestiniert. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die BMW F 750 GS bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Ihr Fahrwerk ist auf gute Dämpfung ausgelegt, was den Komfort auf langen Strecken erhöht. Das Handling ist nicht ganz so spritzig wie bei der Yamaha, dafür bietet sie mehr Sicherheit und Kontrolle, vor allem bei schwierigen Bedingungen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf ein einfaches, aber funktionales Cockpit. Sie bietet das Wesentliche, ohne überladen zu wirken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein puristisches Fahrerlebnis legen, ist das ein Pluspunkt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die Yamaha XSR 700 XTribute in einem attraktiven Bereich, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld, auch wenn sie in einigen Bereichen hinter der BMW zurückbleibt.

Die BMW F 750 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und Sicherheit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder Abenteuertouren unternehmen wollen, könnte sich die Investition in die BMW lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken haben. Die Yamaha ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, während die BMW F 750 GS perfekt für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige ist. Wer Wert auf modernes Design und technische Raffinessen legt, wird sich wohl für die BMW entscheiden. Wer ein klassisches Motorrad mit sportlichem Charakter bevorzugt, für den ist die Yamaha die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙