Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. BMW R 1200 R - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha XSR 700 XTribute und die BMW R 1200 R. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem schlanken Rahmen und der minimalistischen Bauweise spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Nostalgie lieben. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was auf langen Strecken sehr vorteilhaft ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als moderner Roadster mit sportlicher Note. Ihr Design ist zeitgemäß und elegant, mit klaren Linien und hochwertiger Verarbeitung. Auch die Ergonomie ist durchdacht, was vor allem auf längeren Strecken zu einem komfortablen Fahrgefühl beiträgt.

Motor und Leistung

Die Yamaha XSR 700 XTribute wird von einem 689 ccm Paralleltwin angetrieben, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Leistung reicht sowohl für den Stadtverkehr als auch für Ausflüge auf der Landstraße.

Die BMW R 1200 R hingegen verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf kraftvolles Fahren legen. Besonders stark zeigt sich die BMW auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten, wo sie ihre Stabilität und Leistung voll ausspielen kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha XSR 700 XTribute ist ein weiterer Pluspunkt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und enge Kurven macht. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und präzise, was das Vertrauen in die Maschine stärkt. Allerdings kann die Federung bei schlechten Straßenverhältnissen etwas härter ausfallen, was zu Lasten des Komforts geht.

Die BMW R 1200 R bietet ein hervorragendes Fahrverhalten, das durch die fortschrittliche Technik und das ausgeklügelte Fahrwerk unterstützt wird. Sie ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und einen umfangreichen Bordcomputer. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet ebenfalls eine solide Grundausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der BMW.

Die XSR 700 punktet jedoch mit ihrem minimalistischen Ansatz und der Möglichkeit zur Individualisierung. Viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen die Möglichkeit, ihr Motorrad individuell zu gestalten, was bei der Yamaha einfacher ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R, was sie für Einsteiger und preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, sportliches Motorrad mit nostalgischem Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die BMW.

Die BMW R 1200 R hingegen ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙