Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Honda CBF 1000: Mittelklasse-Bikes im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man sich zwischen zwei so beliebten Modellen wie der Yamaha XSR 700 XTribute und der Honda CBF 1000 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das die Herzen von Liebhabern nostalgischer Motorräder höher schlagen lässt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht sowohl entspannte Touren als auch sportliche Ausflüge.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als modernes Sportmotorrad mit einem etwas aggressiveren Look. Die Linienführung ist dynamisch und die Ergonomie auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was die CBF 1000 sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer attraktiv macht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1000-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf längeren Touren unterwegs sind.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist mit einem 689ccm-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten und eine hervorragende Wendigkeit. Dieses Motorrad eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die XSR 700 vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha XSR 700 XTribute ist ein echter Pluspunkt. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie zu einem idealen Begleiter für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch ein sportliches Fahrverhalten.

Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas schwerer und weniger wendig als die XSR 700. Sie ist auf Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten ausgelegt und eignet sich hervorragend für lange Autobahnfahrten. Die CBF 1000 vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die Honda CBF 1000 hat in Sachen Ausstattung einige Vorteile. Sie ist mit moderner Technik wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Instrumentierung ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt mehr auf den klassischen Look und bietet weniger technische Spielereien. Das könnte für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein einfaches und unverfälschtes Fahrerlebnis legen, von Vorteil sein. Dennoch bietet sie alle Grundfunktionen, die für eine sichere Fahrt notwendig sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Modelle in einem ähnlichen Bereich, wobei die Yamaha XSR 700 XTribute oft etwas günstiger zu haben ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Die Honda CBF 1000 bietet mehr Leistung und Ausstattung, hat aber auch ihren Preis.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha XSR 700 XTribute und der Honda CBF 1000 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Die XSR 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr klassisches Design und das direkte Fahrgefühl machen sie zu einem echten Genuss für Liebhaber von Retro-Motorrädern.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Autobahnfahrten und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Wahl des richtigen Motorrades sollte daher gut überlegt und auf den individuellen Fahrstil und die persönlichen Vorlieben abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙