Yamaha
XSR 700 XTribute
Honda
CMX 500 Rebel
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. Honda CMX 500 Rebel
Einführung
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen sich die Yamaha XSR 700 XTribute und die Honda CMX 500 Rebel gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder vergangener Zeiten erinnert. Mit ihrem markanten Tank und den klaren Linien spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das nostalgische Flair schätzen. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CMX 500 Rebel als moderner Cruiser mit minimalistischem und zugleich ansprechendem Design. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie besonders für Einsteiger attraktiv. Die CMX 500 Rebel vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit einem kraftvollen 689 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und bietet sowohl für sportliches Fahren als auch für entspannte Touren genügend Power. Die XSR 700 eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat einen 471-cm³-Zweizylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr gut für Einsteiger geeignet ist. Die sanfte Leistungsentfaltung und das geringe Gewicht machen die Rebel zum idealen Begleiter für weniger geübte Fahrer. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders in der Stadt von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken aus. Sie bietet ein präzises Handling und ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen punktet mit Wendigkeit und einfachem Handling. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Die entspannte Geometrie sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrer schnell Vertrauen in das Handling gewinnen. Allerdings kann sie auf langen Strecken etwas weniger stabil wirken als die Yamaha.
Ausstattung und Komfort
Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet eine umfangreiche Ausstattung, die sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Sie verfügt über eine moderne Instrumentierung und viele praktische Details, die das Fahren angenehmer machen. Auch die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau.
Die Honda CMX 500 Rebel setzt dagegen auf Minimalismus. Sie bietet weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch einfache Bedienung und hohen Komfort. Die Sitzbank ist bequem und die Ergonomie sorgt dafür, dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Honda CMX 500 Rebel ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist ideal für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ein ansprechendes Design, das Retro-Fans begeistern wird.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen richtet sich an Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem einfachen Handling ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Wer einen Cruiser sucht, der sowohl im Alltag als auch auf kurzen Touren überzeugt, findet in der Rebel einen treuen Begleiter.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.