Yamaha
XSR 700 XTribute
Honda
VFR1200 F
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. Honda VFR1200F - Kultbikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch ihre Einzigartigkeit und ihren Charakter auszeichnen. Zwei davon sind die Yamaha XSR 700 XTribute und die Honda VFR1200F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu welchem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200F mit einem sportlicheren und aggressiveren Design. Sie wirkt dynamisch und modern, was sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht. Die ergonomische Sitzposition ist für lange Touren ausgelegt, bietet aber auch eine gute Kontrolle in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha XSR 700 XTribute ist ein 689 ccm Reihenzweizylinder, der für seine agile Beschleunigung und sein leichtes Handling bekannt ist. Das Motorrad eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben, aber nicht so überwältigend, dass es für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer schwierig wird.
Die Honda VFR1200F hingegen ist mit einem 1237-cm³-V4-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Dieses Motorrad richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und sportlich unterwegs sind. Die VFR1200F bietet eine hervorragende Beschleunigung und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und kontrollierbar. Allerdings kann die Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha XSR 700 XTribute überzeugt durch ihr agiles und leichtfüßiges Handling. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet eine gute Rückmeldung in Kurven. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda VFR1200F bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, das sich besonders auf der Autobahn und in Kurven zeigt. Die präzise Lenkung und das stabile Fahrwerk machen sie zu einem hervorragenden Sporttourer. Allerdings kann das Gewicht der VFR1200F für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stop-and-Go-Verkehr.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha XSR 700 XTribute eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Für zusätzliche Sicherheit sorgen moderne Brems- und Fahrassistenzsysteme. Das Display ist übersichtlich und informativ, aber nicht mit Funktionen überladen.
Die Honda VFR1200F hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein großes Display mit vielen Informationen. Diese Merkmale machen die VFR1200F zu einem technisch fortschrittlichen Motorrad, das besonders für Technikliebhaber interessant ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha XSR 700 XTribute und die Honda VFR1200F, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die XSR 700 XTribute ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad mit klassischem Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken und bietet viel Fahrspaß ohne übermäßige Leistung.
Die Honda VFR1200F hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und technologische Raffinessen legen. Sie ist perfekt für lange Touren und Autobahnfahrten, bietet aber auch die Möglichkeit, sportlich zu fahren. Die VFR1200F ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Kombination aus Komfort und Leistung suchen und bereit sind, sich mit einem schwereren Motorrad auseinanderzusetzen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Yamaha XSR 700 XTribute oder die Honda VFR1200F entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.