Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 700 XTribute und die Kawasaki Ninja 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen präsentiert sich als sportlich-modernes Bike, das mit aggressiven Linien und einer markanten Frontpartie überzeugt. Hier kommt es ganz auf den persönlichen Geschmack an - ob der nostalgische Charme der XSR oder die dynamische Ausstrahlung der Ninja.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Yamaha XSR 700 XTribute einen kraftvollen 689-cm³-Paralleltwin, der für eine agile Beschleunigung sorgt. Die Ninja 400 wiederum hat einen 399 cm³ Paralleltwin, der ebenfalls für ordentlich Leistung sorgt, aber in einer anderen Gewichtsklasse spielt. Während die XSR mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bietet, glänzt die Ninja mit mehr Spitzenleistung. Das kann entscheidend sein, je nachdem, ob man mehr Wert auf sportliches Fahren oder entspanntes Cruisen legt.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die Yamaha XSR 700 XTribute punktet mit einem agilen Handling und einer bequemen Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Ninja 400 hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten mit einer etwas aggressiveren Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist. Hier zeigt sich, dass die Ninja für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde, während die XSR mehr für Spaß und Alltagstauglichkeit steht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ninja 400 einige moderne Features wie ein TFT-Display und ABS, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf eine puristische Ausstattung, die das Fahren selbst in den Vordergrund stellt. Beide Motorräder sind jedoch solide verarbeitet und alltagstauglich. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird mit der Ninja 400 zufriedener sein, während die XSR für Liebhaber des klassischen Fahrens gedacht ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr Hubraum und mehr Leistung. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist oft günstiger und bietet gerade für Einsteiger oder sportliche Fahrer, die ein gutes Handling suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die XSR 700 XTribute ist ideal für alle, die klassisches Design und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie ist wendig, schnell und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙