Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Kawasaki Ninja 650 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Yamaha XSR 700 XTribute und die Kawasaki Ninja 650 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik spricht viele Biker an, die den Charme vergangener Tage schätzen. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 650 sportlicher und dynamischer. Ihr aggressives Design und die tiefe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Die Ninja ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten bevorzugen und gerne in Kurven fahren.

Motor und Leistung

Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit einem 689 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit und sein angenehmes Ansprechverhalten bekannt ist. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und auch für längere Touren, wobei die XSR 700 vor allem im unteren Drehzahlbereich überzeugt.

Die Kawasaki Ninja 650 hingegen hat einen 649 cm³ Paralleltwin, der eine sportlichere Leistung bietet. Sie beschleunigt schnell und bietet vor allem auf der Autobahn ein aufregendes Fahrerlebnis. Aber auch die Ninja ist alltagstauglich, wenn man es mit der sportlichen Fahrweise nicht übertreibt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha XSR 700 XTribute eine hervorragende Stabilität und ein leichtes Handling. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einer angenehmen Wahl für lange Strecken macht.

Die Kawasaki Ninja 650 punktet dagegen mit einem sportlicheren Handling. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die sportliche Federung sorgt für ein agiles Fahrverhalten, kann aber auf unebenen Straßen etwas härter wirken.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen liefert. Die Technik ist zuverlässig und bedienerfreundlich, was sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht.

Die Kawasaki Ninja 650 hingegen bietet modernere Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis anpassen lässt. Diese technischen Spielereien sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf moderne Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha XSR 700 XTribute oft als die günstigere Variante angesehen wird. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen.

Die Kawasaki Ninja 650 ist etwas teurer, bietet aber auch mehr sportliche Features und eine aufregendere Fahrdynamik. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer könnte sich die Investition lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Vorzüge haben. Die XSR 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und den täglichen Gebrauch.

Die Kawasaki Ninja 650 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis und eine Probefahrt lohnt sich, um das richtige Motorrad für sich zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙