Yamaha
XSR 700 XTribute
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. Kawasaki Z 1000 SX - Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute treten die Yamaha XSR 700 XTribute und die Kawasaki Z 1000 SX gegeneinander an. Beide Bikes haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das an die legendären Modelle der Vergangenheit erinnert. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz spricht sie Motorradliebhaber an, die das Nostalgische schätzen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für entspanntes Fahren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr aggressives Design und die markanten Linien verleihen ihr einen modernen Look, der sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich vor allem bei längeren Touren bemerkbar macht. Hier nimmt der Fahrer eine leicht nach vorne geneigte Sitzposition ein, die für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die Kawasaki Z 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1.043 ccm Vierzylindermotor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für diejenigen, die auf der Autobahn oder bei sportlichen Fahrten gerne das Gaspedal durchdrücken.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist mit einem 689-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für sein agiles und wendiges Fahrverhalten bekannt ist. Sie bietet zwar nicht die Spitzenleistung der Kawasaki, überzeugt aber durch leichtes Handling und hervorragende Kontrolle, vor allem in kurvigen Passagen. Hier zeigt sich, dass weniger manchmal mehr sein kann.
Fahrverhalten und Handling
Ein echtes Highlight ist das Fahrverhalten der Yamaha XSR 700 XTribute. Sie ist leicht, wendig und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Ob in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen, die XSR 700 fühlt sich immer sicher und stabil an. Die Federung ist gut abgestimmt, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist bei hohen Geschwindigkeiten stabil und bietet eine präzise Lenkung. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass sie auf unebenen Straßen etwas härter sein kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Z 1000 SX einige Vorteile zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler machen. Diese Technologien sind vor allem für Langstreckenfahrer von Vorteil, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf einen minimalistischen Ansatz. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, lässt aber einige der modernen Technologien vermissen, die die Kawasaki bietet. Das könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein, während andere die Einfachheit und den klassischen Charme der XSR 700 schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Straßen eignet. Ihr Retro-inspiriertes Design und ihr einfaches Handling machen sie zu einem Favoriten unter Liebhabern klassischer Motorräder.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und zahlreichen Ausstattungsmerkmalen ist sie ideal für längere Touren und schnelle Autobahnfahrten. Wer einen sportlichen Tourer sucht, wird mit der Z 1000 SX glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Retro oder modern, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleiben wird.
Die Kawasaki Z 1000 SX ist ein echter Hingucker.