Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Kawasaki Z 500 - Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, die sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen eine gute Figur machen. Zwei davon sind die Yamaha XSR 700 XTribute und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihren klassischen Retro-Look, der sich an den legendären Yamaha-Modellen orientiert. Die Kombination aus modernen Elementen und nostalgischem Flair macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren hohen Komfort.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 mit einem sportlicheren und aggressiveren Design. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Auch die Sitzposition ist sportlich, was sich vor allem auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Hier zeigt sich, dass die Kawasaki für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die ein sportliches Fahrgefühl bevorzugen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die XSR 700 XTribute ist mit einem kraftvollen 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sein direktes Ansprechverhalten bekannt ist. Diese Eigenschaften machen die Yamaha zum idealen Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße. Die Leistung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.

Die Kawasaki Z 500 hingegen setzt auf einen 499 ccm Paralleltwin, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Die Kawasaki punktet mit einem etwas höheren Drehmoment, was sich vor allem beim Beschleunigen bemerkbar macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine sportliche Fahrweise legen, könnte dies ein entscheidender Vorteil sein. Die Z 500 bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling, was sie zu einer soliden Wahl für sportliches Fahren macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha XSR 700 XTribute überzeugt durch agiles Handling und hohe Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch in engen Stadtstraßen ein sicheres Fahrgefühl. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind.

Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist stabiler bei höheren Geschwindigkeiten und vermittelt ein sicheres Gefühl auf kurvigen Strecken. Federung und Dämpfung sind gut abgestimmt, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung auf kurvigen Strecken suchen, könnte die Z 500 die bessere Wahl sein.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Basis. Die XSR 700 XTribute verfügt über moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Verarbeitung ist hochwertig und trägt zur Langlebigkeit des Motorrads bei.

Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet auch eine attraktive Ausstattung, die auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist. Dazu kommen Features wie ein sportliches Cockpit und eine gute Ergonomie, die das Fahren noch angenehmer machen. Beide Motorräder bieten daher eine gute Ausstattung, die den Fahrspaß erhöht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Kawasaki Z 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha punktet mit klassischem Design, agilem Handling und einem komfortablen Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrer und Tourenliebhaber macht. Die Kawasaki hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, mehr Leistung und ein aggressiveres Design und ist damit ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und einen klassischen Look legt, wird mit der Yamaha XSR 700 XTribute glücklich. Wer es sportlicher mag und ein dynamisches Fahrverhalten sucht, ist mit der Kawasaki Z 500 besser beraten. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse sehr konkurrenzfähig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙