Yamaha
XSR 700 XTribute
KTM
1190 Adventure
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. KTM 1190 Adventure - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Optionen, die auf den Markt kommen. Zwei Modelle, die in der Motorradszene viel Aufmerksamkeit erregen, sind die Yamaha XSR 700 XTribute und die KTM 1190 Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und dem Retro-Look spricht sie viele Motorradfans an. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle, was besonders bei Stadtfahrten und kurzen Ausflügen von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 1190 Adventure ein modernes, aggressives Design, das auf Abenteuer und Offroad-Fahrten ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker ermöglichen eine hervorragende Sicht und Kontrolle, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit einem 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Handling sorgt. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für die Stadt und kurvenreiche Straßen macht. Die Beschleunigung ist spritzig und der Motor bietet ein angenehmes Drehmoment, das das Fahren zum Vergnügen macht.
Die KTM 1190 Adventure hingegen kommt mit einem 1195 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Leistung liefert. Das macht sie zu einer kraftvollen Maschine, die auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil bleibt. Die KTM bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine bessere Beschleunigung auf der Autobahn, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 700 XTribute ist bemerkenswert. Sie ist leicht und wendig, was das Handling in der Stadt und auf kurvigen Straßen erleichtert. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein ausgewogenes Fahrgefühl, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.
Die KTM 1190 Adventure bietet jedoch ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem robusten Fahrwerk und der fortschrittlichen Federungstechnologie ist sie bestens für Offroad-Abenteuer geeignet. Das Handling auf unbefestigten Straßen ist hervorragend und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten beeindruckend. Allerdings ist die KTM schwerer und benötigt etwas mehr Kraft, um sie durch enge Kurven zu manövrieren.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha XSR 700 XTribute eine einfache, aber funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt über ein leicht ablesbares analoges Cockpit und Basisfunktionen, die für den täglichen Gebrauch ausreichen.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Zusatzfunktionen sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die häufig auf unterschiedlichen Untergründen unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die KTM 1190 Adventure ihre Stärken haben. Die XSR 700 XTribute ist ideal für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber, die ein leichtes, wendiges Motorrad mit klassischem Design suchen. Ihre Stärken liegen in Agilität und Fahrspaß, während sie in Sachen Langstreckenkomfort und Leistung hinter der KTM zurückbleibt.
Die KTM 1190 Adventure hingegen richtet sich an Abenteurer und Tourenfahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit umfangreicher Ausstattung suchen. Ihre Stärken liegen in der Leistung, Stabilität und Geländegängigkeit, während sie im Stadtverkehr etwas unhandlicher sein kann.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein leichtes und wendiges Motorrad für den Alltag sucht, wird bei der Yamaha XSR 700 XTribute fündig. Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Adventure Bike ist, für den ist die KTM 1190 Adventure die bessere Wahl.