Yamaha
XSR 700 XTribute
KTM
390 Duke
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. KTM 390 Duke: Zwei Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Yamaha XSR 700 XTribute und die KTM 390 Duke. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das von der Yamaha XT 500 inspiriert ist. Mit ihrem Retro-Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke als modernes Naked Bike mit aggressiver Linienführung und sportlichem Auftritt. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann. Dennoch bietet die Duke eine hervorragende Ergonomie für sportliches Fahren und enge Kurven.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 700 XTribute verfügt über einen kraftvollen 689 ccm Paralleltwin, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit eignet sich die XSR 700 sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge. Die Leistung ist gut dosierbar, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße angenehm macht.
Die KTM 390 Duke hingegen wird von einem 373-cm³-Einzylindermotor angetrieben, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch eine spritzige Leistung bietet. Die Duke ist bekannt für ihre agile Beschleunigung und ihr leichtes Handling, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Hier spielt die Duke ihre Stärken aus und navigiert schnell und agil durch den Verkehr.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 700 XTribute ist stabil und berechenbar. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, was sowohl auf der Geraden als auch in Kurven für ein sicheres Fahrgefühl sorgt. Die XSR 700 eignet sich hervorragend für Touren und längere Fahrten, da sie Komfort und Kontrolle bietet.
Die KTM 390 Duke hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die leichtere Bauweise der Duke ermöglicht es, auch in engen Kurven eine hohe Geschwindigkeit zu halten, was sie zu einem Favoriten für adrenalingeladene Fahrer macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 700 XTribute einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien fühlen sich robust an. Allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zur KTM etwas spartanisch wirken.
Dagegen bietet die KTM 390 Duke eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen anzeigt. Auch die Fahrmodi und das ABS sind auf dem neuesten Stand der Technik, was die Duke zu einem der fortschrittlichsten Motorräder ihrer Klasse macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha XSR 700 XTribute und die KTM 390 Duke, haben ihre Stärken und Schwächen. Die XSR 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine kraftvolle, gut dosierbare Leistung.
Die KTM 390 Duke hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo ihr leichtes Handling und ihre spritzige Beschleunigung zum Tragen kommen. Die moderne Technik und die umfangreiche Ausstattung machen die Duke zu einem attraktiven Angebot für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt und ein klassisches Design schätzt, wird mit der Yamaha XSR 700 XTribute glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die schnelle Kurven lieben und gerne in der Stadt unterwegs sind, ist die KTM 390 Duke die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse hervorragend positioniert.
Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse hervorragend positioniert.