Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Bikes sind die Yamaha XSR 700 XTribute und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stil und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr modernes Retro-Design, das an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat ihren ganz eigenen Charme. Sie verbindet italienisches Design mit einem Hauch Nostalgie und einer unverwechselbaren Linienführung. Während die XSR 700 sportlicher wirkt, strahlt die V7 III eine gewisse Eleganz und Ruhe aus.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Yamaha XSR 700 XTribute die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 689-cm³-Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist mit einem 744-cm³-V2-Motor ausgestattet, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Während die XSR 700 sportlich und dynamisch ist, bietet die V7 III ein sanfteres und entspannteres Fahrvergnügen. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark vom persönlichen Fahrstil abhängt.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha XSR 700 XTribute überzeugt durch Wendigkeit und sportliches Handling, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten und entspannte Touren prädestiniert ist. Hier zeigt sich, dass die V7 III mehr Komfort für den Alltag und längere Strecken bietet, während die XSR 700 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit modernen Features wie ABS und einem digitalen Display ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit klassischem Look und hochwertiger Verarbeitung. Sie ist mit ABS ausgestattet, hat aber auch einige traditionelle Elemente, die den Charme des Motorrads ausmachen. Hier zeigt sich die technologische Überlegenheit der XSR 700, während die V7 III mit ihrem nostalgischen Flair überzeugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Yamaha XSR 700 XTribute liegt in einer ähnlichen Preisklasse wie die Moto Guzzi V7 III, bietet aber mehr Leistung und modernere Technik. Die V7 III hingegen könnte die bessere Wahl für Käufer sein, die Wert auf Stil und Tradition legen. Hier kommt es auf die individuellen Prioritäten an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 700 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein entspanntes Fahrgefühl und eine aufrechte Sitzposition bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und versprüht einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙