Yamaha
XSR 700 XTribute
Suzuki
GS 500
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Dieser Artikel vergleicht die Yamaha XSR 700 XTribute und die Suzuki GS 500, um herauszufinden, welches Motorrad für verschiedene Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Stil
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem markanten Tank und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 als sportliches und funktionales Motorrad, das weniger auf nostalgische Elemente als auf eine moderne, schnörkellose Optik setzt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die XSR 700 XTribute eher Liebhaber des klassischen Designs anspricht, während die GS 500 für Fahrer geeignet ist, die ein schlichtes und praktisches Motorrad bevorzugen.
Leistung und Motor
In Sachen Motorleistung hat die Yamaha XSR 700 XTribute klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 689-cm³-Reihenzweizylinder bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Die Suzuki GS 500 ist mit einem 487 ccm Reihenzweizylinder ausgestattet, der zwar für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreichend Leistung bietet, aber nicht mit der Kraft der Yamaha mithalten kann. Das macht die XSR 700 XTribute zur besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet ein agiles Handling und eine sportliche Sitzposition, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in Kurven präzise zu lenken. Die Suzuki GS 500 hat dagegen ein etwas entspannteres Fahrverhalten, das sich gut für Anfänger eignet. Die GS 500 ist stabil und leicht zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Fahranfänger macht, die sich noch nicht ganz sicher fühlen. Wer jedoch ein sportlicheres Fahrerlebnis sucht, wird mit der XSR 700 XTribute glücklicher.
Ausstattung und Komfort
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Yamaha XSR 700 XTribute verfügt über moderne Features wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Suzuki GS 500 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das mag für manche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein unkompliziertes Motorrad suchen, während andere die zusätzlichen Features der Yamaha bevorzugen. Auch der Komfort auf längeren Strecken ist bei der XSR 700 XTribute höher, da sie eine bessere Sitzpolsterung und eine ergonomischere Sitzposition bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist in der Regel teurer als die Suzuki GS 500, was sich aber in der höheren Leistung und der besseren Ausstattung widerspiegelt. Die GS 500 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und ist eine günstige Option für alle, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen, könnte sich die Investition in die XSR 700 XTribute aber durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 700 XTribute ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr klassisches Design und die moderne Technik machen sie zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein einfaches, zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein gutes Handling und eine unkomplizierte Bedienung, was sie zu einer sicheren Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, wobei beide Motorräder ihre Daseinsberechtigung auf dem Markt haben.