Yamaha
XSR 700 XTribute
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. Suzuki GSX 1250 FA: Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 700 XTribute und die Suzuki GSX 1250 FA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Die Kombination aus modernen Elementen und nostalgischen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit einem 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistung von 75 PS sorgt für ein spritziges Fahrverhalten, ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die XSR 700 bietet ein direktes Ansprechverhalten, was sie besonders für Fahranfänger attraktiv macht.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen verfügt über einen 1255 ccm großen Reihenvierzylindermotor, der eine deutlich höhere Leistung von 100 PS liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Autobahnfahrten. Ihre Leistungsentfaltung ist gleichmäßiger und bietet bei höheren Geschwindigkeiten mehr Reserven, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, zur besseren Wahl macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen aus. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen ein schnelles und präzises Handling. Auch das Einlenken in Kurven gelingt mühelos, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Suzuki GSX 1250 FA bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und bietet auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Federung ist auf Touren ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für lange Reisen macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Umstellung bedeuten könnte.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha XSR 700 XTribute kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht. ABS und ein modernes Cockpit sind Standard, allerdings fehlen einige der fortschrittlicheren Technologien, die in neueren Modellen zu finden sind.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist umfangreicher ausgestattet. Sie bietet neben ABS auch eine elektronische Einspritzung und eine bequeme Sitzbank, die längere Fahrten erleichtert. Die Verkleidung sorgt zudem für einen besseren Windschutz, was auf der Autobahn von Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Yamaha XSR 700 XTribute die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet Fahrspaß für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Suzuki GSX 1250 FA ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für Tourenfahrer attraktiv macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und die handliche Bauweise machen sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger und Retro-Liebhaber.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten, bietet aber auch die nötige Power für sportliches Fahren. Wer also häufig längere Strecken zurücklegt und eine sportliche Tourenmaschine sucht, ist mit der GSX 1250 FA bestens bedient.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Beide Modelle haben ihren Reiz und bieten ein tolles Fahrerlebnis.