Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Einleitung

In der Welt der Naked Bikes gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Yamaha XSR 700 XTribute und die Suzuki GSX-S 750. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort unter die Lupe genommen.

Leistung und Motor

Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit einem 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Leistungsentfaltung bekannt ist. Im Vergleich dazu bietet die Suzuki GSX-S 750 einen 749 ccm großen Reihenvierzylinder, der eine höhere Spitzenleistung liefert. Während die Yamaha vor allem im unteren Drehzahlbereich glänzt und ideal für den Stadtverkehr ist, spielt die Suzuki ihre Stärken bei höheren Geschwindigkeiten und auf der Autobahn aus. Das macht die GSX-S 750 zum idealen Begleiter für längere Touren, während die XSR 700 XTribute eher für den Einsatz in der Stadt prädestiniert ist.

Fahrverhalten und Handling

Beide Motorräder überzeugen auf ihre Weise durch ihr Fahrverhalten. Die Yamaha XSR 700 XTribute punktet mit einem agilen Handling, mit dem sich enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lassen. Ihr geringes Gewicht trägt dazu bei, dass sie sich spielerisch durch den Stadtverkehr schlängeln. Die Suzuki GSX-S 750 bietet bei höheren Geschwindigkeiten und auf kurvigen Landstraßen ein stabileres Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist auf hohe Stabilität auch bei sportlicher Fahrweise ausgelegt. Wer gerne schnell unterwegs ist, wird die Vorzüge der GSX-S 750 zu schätzen wissen.

Design und Ergonomie

Das Design der Yamaha XSR 700 XTribute ist stark von der Retro-Ästhetik geprägt, die viele Motorradliebhaber anspricht. Die Kombination aus klassischer Optik und modernen Elementen verleiht ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Suzuki GSX-S 750 präsentiert sich mit einem sportlicheren und aggressiveren Design, das die Leistungsfähigkeit des Motorrads unterstreicht. In Sachen Ergonomie bietet die XSR 700 XTribute eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr angenehm ist, während die GSX-S 750 eine sportlichere Sitzposition einnimmt, die auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Yamaha XSR 700 XTribute eine gut gepolsterte Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein gutes Fahrgefühl sorgt. Die Suzuki GSX-S 750 hat eine etwas härtere Sitzbank, die für sportliches Fahren optimiert ist, aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, wobei die GSX-S 750 einige zusätzliche elektronische Helferlein hat, die das Fahren sicherer und einfacher machen.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre eigenen Vorzüge haben. Die XSR 700 XTribute ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, leichtes Motorrad für den Stadtverkehr suchen und gleichzeitig den Charme eines klassischen Designs schätzen. Sie bieten ein exzellentes Handling und sind perfekt für kurze Ausflüge oder die tägliche Fahrt. Die Suzuki GSX-S 750 ist jedoch die bessere Wahl für diejenigen, die ein leistungsstarkes Naked Bike für längere Touren und sportliches Fahren suchen. Mit ihrem starken Motor und dem stabilen Fahrverhalten sind sie für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die auch gerne auf der Autobahn unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal, für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙