Yamaha
XSR 700 XTribute
Suzuki
V-Strom 650
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 700 XTribute vs. Suzuki V-Strom 650: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 700 XTribute und die Suzuki V-Strom 650 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem Retro-Look zieht sie viele Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Ausflüge macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 650 als tourenorientiertes Motorrad. Ihr Design ist funktional und robust, was sie ideal für längere Touren macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren auch auf längeren Strecken. Hier spielt die V-Strom ihre Stärken aus, indem sie Komfort und Ergonomie in den Vordergrund stellt.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 700 XTribute ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise bekannt ist. Diese Motorisierung macht sie zu einem agilen Begleiter in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken.
Die Suzuki V-Strom 650 hingegen bietet einen 645-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Die V-Strom eignet sich hervorragend für lange Touren, da sie eine sanfte Leistungsentfaltung und viel Drehmoment bietet, was das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen angenehm macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt sich die Yamaha XSR 700 XTribute von ihrer sportlichen Seite. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein sportliches Fahrgefühl vermittelt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.
Die Suzuki V-Strom 650 bietet dagegen ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht. Hier zeigt sich die V-Strom als echtes Allroundtalent.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha XSR 700 XTribute kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die den Fokus auf das Fahren legt. Dennoch bietet sie alle notwendigen Features für den Alltag. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, was die Bedienung erleichtert.
Die Suzuki V-Strom 650 ist dagegen umfangreicher ausgestattet. Sie bietet unter anderem ein modernes TFT-Display, das viele Informationen auf einen Blick liefert. Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle sind auch bei der V-Strom vorhanden, was sie zu einem sicheren Begleiter macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist ideal für alle, die ein sportliches, wendiges und kurvenfreudiges Motorrad mit klassischem Design suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Die Suzuki V-Strom 650 hingegen ist die bessere Wahl für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie zuverlässige Leistung. Wer gerne reist und auch längere Strecken zurücklegt, wird mit der V-Strom 650 glücklich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 700 XTribute und der Suzuki V-Strom 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.