Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Triumph Speed 400 - Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei herausragende Vertreter in der Kategorie der sportlichen und gleichzeitig retro-inspirierten Motorräder sind die Yamaha XSR 700 XTribute und die Triumph Speed 400. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Modelle der 80er Jahre erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken Komfort. Die Triumph Speed 400 hat aber auch ein ansprechendes Design, das eine moderne Interpretation des Retro-Stils darstellt. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, was sich positiv auf das Gesamtbild auswirkt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung verfügt die Yamaha XSR 700 XTribute über einen kraftvollen 689 ccm Motor, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise bekannt ist. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Triumph Speed 400 ist mit einem 398-cm³-Motor ausgestattet, der ebenfalls respektable Fahrleistungen bietet, aber in einer anderen Liga spielt. Während die XSR 700 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die Speed 400 eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 700 XTribute ist sportlich und agil. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken und in der Stadt von Vorteil ist. Hier zeigt sich die Stärke der Speed 400, die auch bei höheren Geschwindigkeiten eine ruhige Hand behält.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 700 XTribute einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, die unter anderem ein modernes Fahrwerk und eine fortschrittliche Elektronik umfasst. Beide Motorräder bieten jedoch nicht die neuesten technischen Spielereien, was sie in der klassischen Kategorie besonders charmant macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis erweist sich die Yamaha XSR 700 XTribute als sehr attraktiv. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist in der Regel günstiger als die Triumph Speed 400. Letztere hat jedoch den Vorteil, dass sie in der Regel hochwertiger und besser ausgestattet ist, was den höheren Preis rechtfertigt. Es kommt also auf die persönlichen Prioritäten an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 700 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten schätzen. Sie bietet ein klassisches Design und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Speed 400 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit legen. Mit ihrer hochwertigen Ausstattung und dem stabilen Fahrverhalten eignet sie sich besonders für längere Touren.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, ist mit der Yamaha XSR 700 XTribute gut beraten. Wer ein komfortables und vielseitiges Motorrad sucht, ist mit der Triumph Speed 400 besser bedient. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙