Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

Voge

Voge
R125

UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 700 XTribute vs. Voge R125 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erforschen. Heute treten die Yamaha XSR 700 XTribute und die Voge R125 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Yamaha XSR 700 XTribute besticht durch ihren klassischen Retro-Look kombiniert mit modernen Akzenten. Die markante Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen dem Motorrad einen Hauch von Eleganz. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 mit einem sportlicheren und aggressiveren Design. Die scharfen Kanten und die dynamische Form sorgen für einen zeitgemäßen Auftritt.

In Sachen Ergonomie bietet die XSR 700 XTribute eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Voge R125 dagegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kürzere Strecken und dynamisches Fahren ausgelegt ist. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Wer Wert auf Komfort legt, ist mit der Yamaha besser bedient, während die Voge sportlichere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Yamaha XSR 700 XTribute über einen kraftvollen 689-cm³-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Ihre Leistung eignet sich nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für längere Touren. Die Voge R125 hingegen hat einen kleineren 125-cm³-Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrten konzipiert ist. Hier zeigt sich ein klarer Vorteil der Yamaha, die mehr Leistung und Flexibilität bietet.

Die Voge R125 punktet dagegen mit Wendigkeit und geringem Gewicht, was sie ideal für enge Stadtstraßen macht. Die XSR 700 XTribute ist zwar schwerer, bietet aber ein stabileres Fahrverhalten auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten. Dabei ist es wichtig, die eigenen Fahrbedürfnisse zu berücksichtigen: Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird die Bird bevorzugen, während Langstreckenfahrer die Yamaha schätzen werden.

Fahrverhalten und Handling

Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet ein ausgewogenes Handling, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Die Federung ist komfortabel und schluckt gut die Unebenheiten der Straße. Die Voge R125 hingegen ist sehr agil und lässt sich leicht durch die Kurven lenken. Ihr sportliches Fahrwerk ist auf Dynamik ausgelegt, was sie besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Beide Motorräder haben ihre Vorteile im Handling. Während die Yamaha mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten bietet, überzeugt die Voge mit ihrer Wendigkeit im Stadtverkehr. Hier kommt es darauf an, wo die eigenen Prioritäten liegen: Stabilität oder Agilität.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 700 XTribute einige interessante Features, darunter ein modernes Display und hochwertige Bremsen. Die Voge R125 hingegen bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, die für ein 125er-Motorrad überraschend gut ist. Hier sind beide Modelle gut aufgestellt, wobei die Yamaha bei der Gesamtverarbeitung und den Materialien einen leichten Vorteil hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Yamaha XSR 700 XTribute ist in der Regel teurer als die Voge R125, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder in ihrem Segment gut positioniert sind, aber unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 700 XTribute als auch die Voge R125 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie punktet mit modernem Design und Agilität. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, wird mit der Voge R125 glücklich. Wer ein vielseitiges Motorrad für lange Touren sucht, ist mit der Yamaha XSR 700 XTribute gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙