Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré
BMW
G 650 GS
UVP | 16.349 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2021 |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Robust
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung
- Preis
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Hubraum | 1.199 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 112 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré vs. BMW G 650 GS - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es sich lohnt, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS kompakter und wendiger. Ihr Design ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge geeignet macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert.
Motor und Leistung
Die Yamaha XT 1200 ZE ist mit einem leistungsstarken 1200-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.
Die BMW G 650 GS hingegen verfügt über einen 650 ccm Motor, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht. Die Fahrleistungen sind für den Alltag ausreichend, aber nicht mit denen der XT 1200 ZE zu vergleichen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha XT 1200 ZE ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen und in anspruchsvollem Gelände. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein sicheres Fahrgefühl auch unter schwierigen Bedingungen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten sehr gut.
Dagegen punktet die BMW G 650 GS mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren. Allerdings kann sie auf der Autobahn etwas weniger stabil wirken, was sich bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha XT 1200 ZE ist mit vielen technischen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein modernes ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine komfortable Sitzheizung. Diese Ausstattung macht sie zu einem echten Reisemotorrad.
Auch die BMW G 650 GS bietet einige nützliche Features, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Sie hat ein gutes ABS-System und eine einfache, aber effektive Instrumentierung. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Yamaha.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW G 650 GS oft die günstigere Variante. Sie bietet solide Leistung für den Preis und ist besonders für Einsteiger attraktiv. Die Yamaha XT 1200 ZE ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zur besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die lange Touren planen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Reisen unternehmen und auch abseits der Straßen fahren wollen. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und technische Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die BMW G 650 GS hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist günstiger und bietet ausreichend Leistung für den Alltagsgebrauch, jedoch nicht die Offroad-Fähigkeiten der Yamaha.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne reist und auch mal abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der Yamaha XT 1200 ZE glücklich. Für alle, die ein praktisches und leichtes Motorrad für den Alltag suchen, ist die BMW G 650 GS die bessere Wahl.