Yamaha

Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 16.349 €
Baujahr von 2014 bis 2021
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Alles ganz einfach
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Robust
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht267kg
Radstand1.540mm
Länge2.255mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.410mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Hubraum1.199ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung112 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt23Liter
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung hintenMonofederbein
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré vs. BMW R 1200 GS K25

Wenn es um Abenteuer und Touren geht, stehen die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré und die BMW R 1200 GS K25 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und sind für lange Reisen und Offroad-Abenteuer bestens geeignet. Doch welches Modell hat die Nase vorn? Dieser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen beider Motorräder auf.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré besticht durch ihr robustes Design und die hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Die breite Sitzbank sorgt für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 sportlicher gestaltet und zeichnet sich durch eine schlanke Silhouette aus. Die Ergonomie ist ebenfalls hervorragend, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet. Die Yamaha XT 1200 ZE bietet ein hohes Drehmoment, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Die BMW R 1200 GS K25 punktet dagegen mit einer etwas höheren Leistung, die für mehr Dynamik auf der Straße sorgt. Während die Yamaha eher für entspanntes Fahren im Gelände geeignet ist, bietet die BMW ein sportlicheres Fahrverhalten auf Asphalt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 1200 GS K25 einige innovative Features wie ABS Pro und Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Die Yamaha XT 1200 ZE überzeugt dagegen mit einem umfangreichen Zubehörangebot und einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die BMW bei der technischen Raffinesse die Nase vorn hat, während die Yamaha mit ihrer Robustheit punktet.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten beider Motorräder ist beeindruckend. Die Yamaha XT 1200 ZE bietet vor allem auf unbefestigten Wegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den persönlichen Vorlieben abhängt - ob man mehr Wert auf Geländetauglichkeit oder sportliches Fahren legt.

Kraftstoffverbrauch und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Yamaha XT 1200 ZE hat einen moderaten Verbrauch und ist für lange Touren ausgelegt. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist in dieser Klasse etwas sparsamer, was sie für längere Reisen attraktiver macht. Auch die Reichweite der beiden Motorräder ist aufgrund der Tankgröße vergleichbar, wobei die BMW einen leichten Vorteil hat.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Yamaha ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Geländetauglichkeit und Robustheit legen. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und ist perfekt für Abenteuer abseits der Straße. Die BMW hingegen ist die bessere Wahl für sportliche Fahrer, die auch auf der Straße eine dynamische Performance erwarten. Sie punktet mit innovativer Technik und einem agilen Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art der Fortbewegung bevorzugt wird. Für ausgedehnte Offroad-Abenteuer ist die Yamaha die richtige Wahl, für sportliche Touren und Reisen auf Asphalt die BMW.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙