Yamaha

Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 16.349 €
Baujahr von 2014 bis 2021
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Alles ganz einfach
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Robust
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht267kg
Radstand1.540mm
Länge2.255mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.410mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Hubraum1.199ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung112 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt23Liter
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohr
Federung hintenMonofederbein
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré vs. BMW R 1200 GS K50

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um ein Abenteuer-Motorrad handelt. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré und die BMW R 1200 GS K50 gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XT 1200 ZE besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist sportlicher gestaltet und wirkt etwas agiler. Auch die Ergonomie ist durchdacht und die Sitzhöhe für viele Fahrer gut erreichbar. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die Yamaha für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas komfortabler sein könnte.

Motor und Leistung

Die Yamaha XT 1200 ZE verfügt über einen kräftigen 1200er Paralleltwin, der für ausreichend Drehmoment sorgt. Das ist besonders wichtig, wenn es darum geht, auch schwere Lasten zu transportieren oder in unwegsamem Gelände zu fahren. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen setzt auf einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, wobei die Yamaha oft als die kraftvollere Variante angesehen wird, während die BMW mit ihrer gleichmäßigen Leistungsentfaltung punktet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist bei jedem Motorrad ein entscheidender Faktor. Die Yamaha XT 1200 ZE bietet vor allem auf langen Strecken ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Auch im Gelände fühlt sie sich wohl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer macht. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in kurvigen Passagen zu glänzen. Während die Yamaha auf Stabilität setzt, punktet die BMW mit Handlichkeit und Sportlichkeit.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha XT 1200 ZE ist mit vielen praktischen Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Bordcomputersystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die BMW R 1200 GS K50 bietet zudem eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten in schwierigen Situationen verbessert. Beide Motorräder sind also gut ausgestattet, wobei die BMW in Sachen technischer Raffinesse oft als führend gilt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XT 1200 ZE ist in der Regel etwas günstiger als die BMW R 1200 GS K50, was sie für viele Fahrer attraktiver macht. Allerdings sollte man auch die langfristigen Kosten und den Wiederverkaufswert berücksichtigen. Die BMW hat oft einen höheren Wiederverkaufswert, was sie auf lange Sicht zu einer soliden Investition machen kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré ist ideal für Abenteuerlustige, die Wert auf Robustheit und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und unwegsames Gelände. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen und modernste Technik schätzen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel Wert auf Komfort und Stabilität legt, wird mit der Yamaha glücklich, wer ein sportliches Fahrgefühl und moderne Technik sucht, ist bei der BMW richtig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙