Zero
DSR/X
Aprilia
Tuono 660
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR-X vs. Aprilia Tuono 660: Ein umfassender Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Vergleich stehen zwei bemerkenswerte Motorräder im Mittelpunkt: die Zero DSR-X, ein Elektromotorrad, und die Aprilia Tuono 660, ein sportliches Naked Bike. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design der Zero DSR-X ist modern und futuristisch, was sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Die Linienführung und die Farboptionen sind ansprechend und unterstreichen die innovative Technik des Elektromotorrads. Im Vergleich dazu hat die Aprilia Tuono 660 ein sportlich-aggressives Design, das die DNA von Aprilia widerspiegelt. Die Sitzposition der Tuono ist sportlich, während die DSR-X eine aufrechte Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer ist.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die Aprilia Tuono 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit. Die Zero DSR-X hingegen punktet mit ihrem Elektroantrieb, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Reichweite der DSR-X ist jedoch ein entscheidender Faktor, der bei längeren Fahrten berücksichtigt werden muss, während die Tuono mit ihrem Verbrennungsmotor eine größere Reichweite und Flexibilität bietet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Aprilia Tuono 660 ist sportlich und präzise. Sie bietet ein hervorragendes Handling, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die DSR-X hingegen ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine gute Federung und Stabilität auf unbefestigten Wegen. Während die Tuono für sportliches Fahren optimiert ist, eignet sich die DSR-X hervorragend für Touren und Abenteuerfahrten abseits der Straße.
Technologie und Ausstattung
Technologisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Zero DSR-X bietet moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die dem Fahrer zusätzliche Informationen und Funktionen bietet. Andererseits ist die Aprilia Tuono 660 mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören Traktionskontrolle, ABS und verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads. Die Zero DSR-X bietet eine komfortable Sitzposition und ist ideal für lange Strecken. Die Aprilia Tuono 660 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer etwas weniger komfortablen Sitzposition äußern kann. Für den täglichen Einsatz in der Stadt könnte die DSR-X die bessere Wahl sein, während die Tuono für diejenigen geeignet ist, die sportliche Leistung und Fahrspaß suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR-X und die Aprilia Tuono 660, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die DSR-X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für Stadtfahrten und Abenteuer suchen. Ihre elektrische Antriebstechnologie bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der heutigen Zeit immer mehr gefragt ist.
Die Aprilia Tuono 660 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem sportlichen Design ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die das Adrenalin auf der Straße spüren wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Komfort, Leistung oder Technologie, beide Modelle haben viel zu bieten und können das Fahrerlebnis auf ihre Weise bereichern.