Zero
DSR/X
Benelli
Leoncino 500
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Benelli Leoncino 500: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen die Zero DSR X und die Benelli Leoncino 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ästhetik
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Zero DSR X präsentiert sich als modernes Elektromotorrad mit einem futuristischen Look, der sowohl sportlich als auch funktional wirkt. Die klare Linienführung und die hochwertigen Materialien unterstreichen die Innovationskraft von Zero Motorcycles.
Im Gegensatz dazu versprüht die Benelli Leoncino 500 klassischen Charme. Mit ihrem Retro-inspirierten Design und den markanten Details zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus modernen Elementen und nostalgischen Akzenten macht die Leoncino zu einem echten Hingucker.
Leistung und Fahrverhalten
Die Zero DSR X ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung und das unmittelbare Drehmoment, das Elektromotorräder auszeichnet. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die DSR X bietet eine hohe Reichweite und ist ideal für lange Touren, ohne sich um Tankstellen kümmern zu müssen.
Die Benelli Leoncino 500 hingegen punktet mit einem kraftvollen Zweizylinder-Motor, der ein sportliches Fahrgefühl vermittelt. Sie ist wendig und bietet ein agiles Handling, das besonders in der Stadt von Vorteil ist. Die Leoncino ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein traditionelles Fahrgefühl mit moderner Technik verbinden möchten.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Zero DSR X eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.
Die Benelli Leoncino 500 bietet zudem eine komfortable Sitzposition, die für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge geeignet ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Allerdings könnte die Federung auf langen Strecken etwas straffer sein, was aber bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist.
Technologie und Ausstattung
Die Zero DSR X ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mit der neuesten Technik unterwegs sind.
Auch die Benelli Leoncino 500 bietet eine solide Ausstattung, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau der DSR X. Das analoge Display und die einfacheren technischen Features genügen vielen Fahrern, die Wert auf ein klassisches Fahrerlebnis legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer, was durch die fortschrittliche Technik und den Elektroantrieb gerechtfertigt ist. Für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Elektromotorrad zu investieren, ist die DSR X eine attraktive Option.
Die Benelli Leoncino 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike suchen. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß und ein ansprechendes Design.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR X und die Benelli Leoncino 500, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero DSR X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Abenteuer im Gelände geeignet ist. Sie bietet eine hohe Reichweite, innovative Technik und ein sportliches Fahrverhalten.
Die Benelli Leoncino 500 hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Naked Bike mit sportlichem Charakter suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Das nostalgische Design und das agile Handling machen sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer attraktiven Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob modernes Elektromotorrad oder klassisches Naked Bike - beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.
Benelli Leoncino 500.