Zero

Zero
DSR/X

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. BMW F 850 GS: Ein Vergleich von Abenteuer-Motorrädern

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für Fahrerinnen und Fahrer. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero DSR X und die BMW F 850 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen, das typisch für Elektromotorräder ist. Mit klaren Linien und einem robusten Rahmen vermittelt es ein Gefühl von Stärke und Abenteuer. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende.

Im Gegensatz dazu hat die BMW F 850 GS ein klassisches Adventure-Bike-Design, das sportlich und funktional zugleich ist. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine gute Kontrolle des Motorrads sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzhöhe, die Fahrern unterschiedlicher Größe ein sicheres Fahren ermöglicht.

Leistung und Antrieb

Bei der Leistung unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Die Zero DSR X ist ein Elektromotorrad mit einer beeindruckenden Beschleunigung, die viele Fahrer überraschen wird. Mit seinem sofort verfügbaren Drehmoment ist es ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Allerdings könnte die Reichweite für längere Touren eine Herausforderung darstellen, da sie aufgeladen werden muss.

Die BMW F 850 GS hingegen ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der eine hohe Reichweite und Flexibilität bietet. Sie ist für lange Reisen konzipiert und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Leistung. Die Möglichkeit, unterwegs Tankstellen zu nutzen, ist ein klarer Vorteil für Langstreckenfahrer.

Technologie und Ausstattung

Technologie ist heutzutage ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrades. Die Zero DSR X bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, mit der Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrdaten überwachen können. Diese Funktionen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.

Auch die BMW F 850 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und verschiedene Assistenzsysteme. Diese Technologien verbessern das Fahrerlebnis und bieten zusätzliche Sicherheit, insbesondere auf langen Strecken oder unter schwierigen Bedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Zero DSR X hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, die Betriebskosten können jedoch aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der Kraftstoffersparnis langfristig niedriger ausfallen. Für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist dies ein wichtiger Aspekt.

Die BMW F 850 GS bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Die Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen ist ein weiterer Vorteil, der den Wert des Motorrads steigert.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero DSR X und die BMW F 850 GS, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Ihre beeindruckende Beschleunigung und moderne Technik machen sie zu einer aufregenden Wahl für Abenteuer in der Stadt.

Die BMW F 850 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken und Offroad-Abenteuer lieben. Mit ihrer großen Reichweite, dem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung bietet sie alles, was man für eine unvergessliche Reise braucht. Wer Wert auf Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit legt, für den ist die F 850 GS die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man ein umweltfreundliches Elektromotorrad oder ein klassisches Adventure-Bike sucht, beide Modelle haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙