Zero
DSR/X
BMW
G 310 R
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. BMW G 310 R: Zwei Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Besonders interessant sind Vergleiche zwischen Elektromotorrädern und klassischen Benzinmotorrädern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Zero DSR X und die BMW G 310 R, zwei Motorräder, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind, aber beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, robusten Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht. Im Vergleich dazu hat die BMW G 310 R ein sportlicheres Design mit niedrigerer Sitzhöhe, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Die kompakte Bauweise der BMW ermöglicht ein agiles Handling im urbanen Umfeld.
Leistung und Antrieb
Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein dynamisches Fahrverhalten legen. Die Reichweite ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Elektromotorrads. Die DSR X bietet eine respektable Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht.
Im Gegensatz dazu verfügt die BMW G 310 R über einen klassischen Einzylinder-Benzinmotor, der eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl bietet. Die G 310 R ist besonders für ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt. Während die Zero DSR X bei der Beschleunigung überlegen ist, punktet die BMW G 310 R mit einer größeren Reichweite auf längeren Strecken, da sie nicht auf das Aufladen angewiesen ist.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Zero DSR X eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die BMW G 310 R verfügt ebenfalls über ein digitales Display, die technischen Features sind jedoch nicht so umfangreich wie bei der DSR X. Dennoch überzeugt die BMW durch ihre solide Verarbeitung und die hohe Qualität der verwendeten Materialien.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero DSR X überzeugt vor allem auf unbefestigten Straßen. Federung und Fahrwerk sind so ausgelegt, dass sie auch härtere Bedingungen problemlos meistern. Damit ist die DSR X eine hervorragende Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Die BMW G 310 R hingegen ist auf der Landstraße zu Hause und bietet ein agiles Handling, das sich ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Die G 310 R vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder sind die Kosten. Die Zero DSR X hat einen höheren Anschaffungspreis, was typisch für Elektromotorräder ist. Allerdings sind die Betriebskosten aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der Kraftstoffersparnis langfristig niedriger. Die BMW G 310 R ist günstiger in der Anschaffung und bietet bewährte Technik, die einfach zu warten ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die BMW G 310 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre moderne Technik und die direkte Beschleunigung machen sie zu einer spannenden Wahl für Technikbegeisterte und Umweltbewusste.
Die BMW G 310 R hingegen richtet sich an Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges, sportliches Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen. Mit ihrem agilen Handling und der soliden Leistung ist sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.