Zero

Zero
DSR/X

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. BMW R 1150 R: Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Zero DSR X und die BMW R 1150 R. Während sich die Zero DSR X als modernes Elektromotorrad präsentiert, ist die BMW R 1150 R ein klassisches Tourenmotorrad mit starkem Benzinmotor. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welche Fahrertypen besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR X besticht durch ihr futuristisches Aussehen und die schlanken Linien, die typisch für Elektromotorräder sind. Sie vermittelt Modernität und Innovation. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Die Zero DSR X bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Strecken angenehm ist, während die BMW R 1150 R ebenfalls eine bequeme Sitzposition hat, die sich gut für Touren eignet.

Antrieb und Leistung

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Motorrädern ist der Antrieb. Die Zero DSR X ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der ein sofortiges Drehmoment und ein geschmeidiges Fahrgefühl bietet. Entscheidend ist jedoch die Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variieren kann. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 1150 R über einen leistungsstarken Benzinmotor, der eine höhere Reichweite und die Möglichkeit bietet, längere Strecken ohne häufiges Tanken zurückzulegen. Während die Zero DSR X in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt, ist die BMW R 1150 R ideal für lange Touren und Reisen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Zero DSR X bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sich besonders für enge Kurven und Stadtfahrten eignet. Ihr geringes Gewicht und das sofortige Drehmoment machen sie zu einem echten Vergnügen im Stadtverkehr. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich hervorragend für lange Strecken eignet. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, besonders auf der Autobahn oder bei höheren Geschwindigkeiten.

Technologie und Ausstattung

Technologie spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero DSR X ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine regenerative Bremsfunktion, die die Reichweite erhöht. Die BMW R 1150 R hingegen bietet eine Vielzahl an technischen Annehmlichkeiten wie ABS und eine komfortable Sitzheizung, die das Fahren bei kälteren Temperaturen angenehmer macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, die auf die Bedürfnisse ihrer Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Ihre Wendigkeit und ihr sofortiges Drehmoment machen sie zur idealen Wahl für Kurzstrecken und Pendler. Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren planen und Wert auf Reichweite und Komfort legen. Ihr klassisches Design und ihre zuverlässige Leistung machen sie zu einem zeitlosen Begleiter auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man die moderne Technologie der Zero DSR X oder das klassische Fahrgefühl der BMW R 1150 R bevorzugt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙