Zero

Zero
DSR/X

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl für Abenteuerlustige als auch für Stadtfahrer geeignet sind. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Zero DSR X und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen, das typisch für Elektromotorräder ist. Sie hat eine schlanke Silhouette und eine aggressive Frontpartie, die ihr ein sportliches Flair verleiht. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1200 GS K25 ein klassisches, robustes Design, das die Tradition der Reiseenduros verkörpert. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank der BMW bieten besonders auf langen Strecken hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die für lange Reisen und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Auf der anderen Seite punktet die DSR X mit dem für Elektromotorräder typischen unmittelbaren Drehmoment. Dies ermöglicht vor allem im Stadtverkehr ein agiles und reaktionsschnelles Fahren.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie und Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Zero DSR X ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und ein Navigationssystem, die das Fahren noch angenehmer machen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen.

Reichweite und Tankmöglichkeiten

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist die Reichweite. Die Zero DSR X hat eine begrenzte Reichweite, die von der Batteriekapazität abhängt. Für kurze bis mittellange Strecken ist sie ideal, bei längeren Touren kann die Reichweite zum Problem werden. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen großen Tank, der eine hohe Reichweite ermöglicht und sich damit ideal für lange Strecken eignet. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind die beiden Modelle in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt. Die Zero DSR X ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, allerdings können die Kosten für Ladeinfrastruktur und Batteriepflege langfristig höher sein. Die BMW R 1200 GS K25 hat einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber bewährte Qualität und Langlebigkeit, die sich über die Jahre bezahlt machen. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in die BMW aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit gerechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, stadttaugliches Elektromotorrad suchen. Ihr agiles Fahrverhalten und das innovative Design sind klare Pluspunkte. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Touren planen. Mit ihrer robusten Bauweise, der hohen Reichweite und den vielen technischen Features ist sie ein zuverlässiger Begleiter für jedes Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙