Zero
DSR/X
BMW
R 18 Roctane
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. BMW R 18 Roctane: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Zero DSR X und der BMW R 18 Roctane entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X präsentiert sich als modernes Elektromotorrad mit sportlichem Design. Ihr minimalistischer Look und die klaren Linien sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Nachhaltigkeit und Technik legen. Die BMW R 18 Roctane hingegen hat ein klassisches Cruiser-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem massiven Rahmen und den markanten Chromdetails zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an.
Fahrkomfort und Ergonomie
Beide Motorräder bieten hohen Fahrkomfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Zero DSR X ist für lange Fahrten auf unbefestigten Straßen konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die das Fahren auch auf längeren Strecken angenehm macht. Die BMW R 18 Roctane ist dagegen eher für die entspannte Landstraßenfahrt geeignet. Die tiefere Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf längeren Touren.
Leistung und Fahrverhalten
Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Zero DSR X bietet dank des Elektromotors eine unmittelbare Beschleunigung, die sie besonders agil und wendig macht. Das ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil, wo schnelle Reaktionen gefragt sind. Die BMW R 18 Roctane hingegen verfügt über einen kraftvollen Verbrennungsmotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspannte Autobahnfahrten, bei denen man die Kraft des Motors voll auskosten kann.
Reichweite und Tanken
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero DSR X hat eine begrenzte Reichweite, die von der Batterie abhängt, während die BMW R 18 Roctane mit einem klassischen Tank ausgestattet ist, der längere Fahrten ohne häufiges Auftanken ermöglicht. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere für diejenigen, die gerne längere Touren unternehmen.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die Zero DSR X die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, verschiedenen Fahrmodi und Smartphone-Konnektivität ausgestattet. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Auch die BMW R 18 Roctane bietet einige moderne Technologien, setzt aber mehr auf das klassische Fahrgefühl und weniger auf digitale Spielereien.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber aufgrund der elektrischen Antriebstechnologie niedrigere Betriebskosten. Die BMW R 18 Roctane ist zwar günstiger in der Anschaffung, kann aber höhere Wartungs- und Betriebskosten verursachen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Motorrad suchen und bereit sind, sich den Herausforderungen der Elektromobilität zu stellen. Sie bietet exzellente Performance in der Stadt und ist perfekt für Abenteuer abseits der Straße.
Die BMW R 18 Roctane hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und gerne lange Touren auf der Autobahn unternehmen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Zero DSR X und der BMW R 18 Roctane von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen, um die beste Entscheidung zu treffen.