Zero

Zero
DSR/X

BMW

BMW
R12

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR-X vs. BMW R12: Reiseenduros im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Zero DSR-X und die BMW R12. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke geeignet machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches das richtige für wen ist.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR-X präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Look, der die Elektromobilität unterstreicht. Ihr minimalistisches Design und die schlanken Linien verleihen ihr eine sportliche Note. Die BMW R12 dagegen hat ein klassisches, robustes Aussehen, das an die Tradition der BMW-Motorräder erinnert. Die ergonomische Gestaltung beider Modelle bietet dem Fahrer eine komfortable Sitzposition, wobei die DSR-X für große Fahrer etwas beengend wirken kann, während die R12 mehr Platz und eine aufrechte Sitzposition bietet.

Antrieb und Leistung

Der Antrieb ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Zero DSR-X ist ein Elektromotorrad mit einem leistungsstarken Elektromotor. Dies ermöglicht eine sofortige Beschleunigung und ein geräuschloses Fahren, was für viele Fahrer ein großer Vorteil ist. Die Reichweite ist jedoch ein kritischer Punkt, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist und häufiges Aufladen erfordert.Im Gegensatz dazu bietet die BMW R12 einen traditionellen Verbrennungsmotor mit hoher Reichweite und bewährter Leistung. Die R12 ist ideal für lange Touren, da sie über einen größeren Tank verfügt und seltener betankt werden muss. Während die DSR-X in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt, zeigt die R12 ihre Stärken auf Langstrecken und Autobahnen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Zero DSR-X punktet mit modernen Features wie einem digitalen Display, verschiedenen Fahrmodi und einer App-Anbindung, über die das Motorrad überwacht und Einstellungen angepasst werden können. Diese Technologien sprechen besonders technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf innovative Lösungen legen.Die BMW R12 hingegen bietet klassische Annehmlichkeiten wie ein hochwertiges Navigationssystem, beheizbare Griffe und eine umfangreiche Auswahl an Zubehör. Verarbeitung und Materialien sind bei BMW oft erstklassig, was das Fahrgefühl insgesamt verbessert. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und eine hochwertige Ausstattung legen, werden die R12 zu schätzen wissen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die Zero DSR-X bietet ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Gewichtsverlagerung und die zentrale Masse des Elektromotors sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl. Allerdings kann das Gewicht des Akkus in bestimmten Situationen spürbar sein und das Handling auf unebenem Terrain beeinträchtigen.Die BMW R12 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Sie eignet sich für unterschiedliches Terrain und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Das Handling ist präzise und die R12 vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Tourenfahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Zero DSR-X ist in der Regel teurer in der Anschaffung, aber die Betriebskosten können aufgrund der Elektromobilität niedriger sein. Die Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung können sich über die Jahre summieren und machen die DSR-X zu einer wirtschaftlichen Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.

Die BMW R12 hat einen vergleichbaren Preis, bietet aber einen anderen Mehrwert. BMW-Motorräder sind für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt und viele Fahrer schätzen die Marke für ihre Zuverlässigkeit. Die R12 könnte sich auf lange Sicht als die bessere Investition erweisen, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf Tour sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR-X als auch die BMW R12 ihre Vorzüge haben. Die Zero DSR-X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet innovative Technologie und ein einzigartiges Fahrerlebnis, das umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer anspricht.Die BMW R12 hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Reichweite und bewährte Leistung legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten, das auf langen Strecken überzeugt. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und Wert auf eine klassische Motorradmarke legt, wird mit der BMW R12 glücklich. Für alle, die die Vorteile der Elektromobilität schätzen und in der Stadt unterwegs sind, ist die Zero DSR-X die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙