Zero
DSR/X
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR/X vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Zwei interessante Vertreter sind die Zero DSR/X, ein Elektromotorrad, und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, ein klassischer Cruiser. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR/X besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen, das die Technologie und Innovation des Elektromotorrads widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht es die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL das klassische, zeitlose Design, das Harley-Fans lieben. Die tiefen Linien und der charakteristische Look machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die DSR/X eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Dyna Low Rider hingegen hat eine niedrigere Sitzhöhe und eine entspannte Sitzposition, ideal für gemütliche Fahrten. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Zero für Abenteuer und lange Strecken konzipiert ist, eignet sich die Harley eher für entspannte Ausfahrten.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder auf ihre Weise. Die Zero DSR/X bietet dank des Elektromotors eine sofortige Beschleunigung, was sie besonders wendig macht. Auch die Reichweite ist ein Pluspunkt, denn mit einer vollen Ladung kann eine respektable Strecke zurückgelegt werden. Allerdings kann die Ladezeit im Vergleich zu einem Tankstopp bei der Harley ein Nachteil sein.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet den klassischen V2-Motor, der für seinen kraftvollen Sound und das charakteristische Fahrgefühl bekannt ist. Die Leistung ist konstant und sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Dyna ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das traditionelle Motorradgefühl schätzen und gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine große Rolle in der Motorradwelt. Die Zero DSR/X ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die über den Ladezustand und die Reichweite informiert. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL verfügt zwar nicht über die gleiche technische Ausstattung wie die Zero, bietet aber klassische Features wie ABS und eine einfache, intuitive Bedienung. Harley-Fahrer schätzen oft die Einfachheit und den Fokus auf das Fahrgefühl, anstatt sich mit zu vielen technischen Spielereien zu beschäftigen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Zero DSR/X hat einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber niedrigere Betriebskosten, da Elektromotorräder in der Regel weniger Wartung benötigen und die Kosten für Strom im Vergleich zu Benzin geringer sind. Die Reichweite und die Ladeinfrastruktur sind jedoch Faktoren, die bei der Nutzung berücksichtigt werden müssen.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in der Anschaffung günstiger, die Betriebskosten können jedoch durch Benzinpreise und regelmäßige Wartung höher ausfallen. Harley-Fahrerinnen und -Fahrer sind oft bereit, in die Pflege ihres Motorrads zu investieren, um dessen Langlebigkeit und Wert zu erhalten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR/X als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und hohe Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für Abenteuer und längere Fahrten, insbesondere in städtischen Gebieten, wo die Ladeinfrastruktur immer besser wird.
Die Harley hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die das traditionelle Fahrgefühl und den charakteristischen Sound eines V2-Motors schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Ausfahrten und bietet ein unvergleichliches Fahrvergnügen auf kurvenreichen Straßen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die moderne Technik der Zero oder das zeitlose Design der Harley, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.