Zero

Zero
DSR/X

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic - Giganten im Vergleich

Kaum zwei Motorradmodelle verfolgen so unterschiedliche Ansätze wie die Zero DSR X und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Während die Zero DSR X als Elektromotorrad auf umweltfreundliche Mobilität setzt, verkörpert die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic das klassische amerikanische Cruiser-Feeling. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für welche Bedürfnisse besser geeignet ist.

Design und Komfort

Das Design der Zero DSR X ist modern und futuristisch, mit klaren Linien und einem sportlichen Look. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Tradition und Eleganz strahlt dagegen die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic aus. Ihr massives Design und die charakteristische Frontverkleidung bieten nicht nur einen markanten Look, sondern auch hervorragenden Windschutz, was sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Zero DSR X bietet eine beeindruckende Beschleunigung dank ihres Elektromotors, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten, vor allem in der Stadt. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic wiederum ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der einen tiefen, sonoren Sound erzeugt und ein Gefühl von Stärke vermittelt. Während die DSR X in der Stadt glänzt, zeigt die Electra Glide ihre Stärken auf der Autobahn, wo sie mit ihrem hohen Gewicht und der stabilen Fahrwerksabstimmung für ein ruhiges Fahrgefühl sorgt.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Zero DSR X die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad individuell angepasst werden kann. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung mit einem großen Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration umfasst. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für lange Reisen, bei denen Komfort und Unterhaltung im Vordergrund stehen.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero DSR X hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Das Aufladen kann vor allem auf langen Strecken eine Herausforderung sein. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen hat dank ihres Benzintanks eine große Reichweite, was bedeutet, dass man sich vor allem auf langen Touren weniger Gedanken über das Tanken machen muss.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Zero DSR X ist in der Anschaffung teurer als viele herkömmliche Motorräder, bietet aber Einsparungen bei den Betriebskosten durch geringere Wartung und keine Kraftstoffkosten. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hat einen niedrigeren Einstiegspreis, aber die laufenden Kosten für Benzin und Wartung können höher sein. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Investition in die Zukunft oder klassische Werte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Zero DSR X und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten eignet. Ihre Technologie und ihr sportliches Design machen sie zu einer aufregenden Wahl für jüngere Fahrer oder solche, die das Abenteuer suchen.

Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist perfekt für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein klassisches Motorraderlebnis legen. Ihr massives Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Partner für lange Touren, bei denen Komfort und Unterhaltung im Vordergrund stehen.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die individuellen Ansprüche abgestimmt sein. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙