Zero

Zero
DSR/X

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR/X vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB: Elektromotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR/X und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.

Design und Ästhetik

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Zero DSR/X besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen. Mit ihren klaren Linien und dem sportlichen Look spricht sie vor allem junge, abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer an. Im Gegensatz dazu steht die Harley-Davidson Sport Glide FLSB im klassischen Cruiser-Stil, der die Herzen der Traditionalisten höher schlagen lässt. Die Kombination aus Chrom und robusten Materialien vermittelt ein Gefühl von Stärke und Tradition.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat jede Maschine ihre eigenen Stärken. Die Zero DSR/X bietet eine beeindruckende Beschleunigung, die typisch für ein Elektromotorrad ist. Sie ist wendig und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen punktet mit einem kraftvollen V-Twin-Motor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Während die Zero in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt, zeigt die Harley ihre Stärken auf langen Touren und auf der Autobahn.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor auf langen Strecken. Die Zero DSR/X bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen hat eine niedrigere Sitzhöhe und eine entspanntere Sitzposition, ideal für lange Strecken. Hier zeigt sich, dass die Harley für Cruiser-Fans konzipiert wurde, die Wert auf Komfort legen.

Technologie und Ausstattung

Technologie spielt in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Die Zero DSR/X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und sogar eine Smartphone-Verbindung. Auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, darunter ein Infotainmentsystem, das Musik und Navigation integriert. Hier hat die Harley einen leichten Vorteil, da sie mehr auf die Bedürfnisse von Langstreckenfahrern eingeht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Zero DSR/X ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber geringere Betriebskosten, da sie elektrisch angetrieben wird. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hat einen niedrigeren Einstiegspreis, dafür können die laufenden Kosten für Benzin und Wartung höher sein. Hier gilt es abzuwägen, was für den individuellen Fahrer wichtiger ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR/X ist ideal für alle, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet beeindruckende Leistung und moderne Technik, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht.

Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl, das nur ein V-Twin-Motor vermitteln kann.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob die Wahl auf die Zero DSR/X oder die Harley-Davidson Sport Glide FLSB fällt, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙