Zero

Zero
DSR/X

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR-X vs. Honda CB 1300 SA: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich mit der Zero DSR-X ein Elektromotorrad und mit der Honda CB 1300 SA ein klassisches Benzinmotorrad gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Schauen wir uns die beiden Maschinen genauer an.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR-X besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen, das die Technologie des Elektromotorrads unterstreicht. Ihre Linienführung und die Verwendung hochwertiger Materialien verleihen ihr einen sportlichen Look.

Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 1300 SA ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Kombination aus verchromten Elementen und robuster Bauweise vermittelt ein Gefühl von Tradition und Beständigkeit. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei die Zero DSR-X für längere Fahrten etwas komfortabler sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung hat jedes Motorrad seine eigenen Stärken. Die Zero DSR-X bietet dank des Elektromotors eine sofortige Beschleunigung, was sie besonders in der Stadt zu einem wendigen Begleiter macht. Die sanfte Kraftentfaltung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders im Stop-and-Go-Verkehr.

Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit einem kraftvollen Verbrennungsmotor, der seine Stärken auf der Autobahn ausspielt. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie ideal für längere Touren macht. Das Fahrverhalten ist stabil und zuverlässig, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Zero DSR-X auf dem neuesten Stand. Es ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem sorgt die regenerative Bremstechnologie für mehr Effizienz und eine höhere Reichweite.

Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet bewährte Technik, die sich über die Jahre bewährt hat. Sie verfügt über eine solide Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist, allerdings fehlen einige moderne Features, die bei der Zero DSR-X Standard sind. Hier zeigt sich, dass Honda auf bewährte Werte setzt.

Reichweite und Tankstellen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reichweite. Die Zero DSR-X hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist sie aber mehr als ausreichend. Die Möglichkeit, sie einfach zu Hause aufzuladen, ist ein großer Vorteil.

Die Honda CB 1300 SA hingegen hat dank ihres Benzintanks eine größere Reichweite, was sie ideal für längere Touren macht. Tankstellen sind in der Regel leichter zu finden als Ladestationen für Elektrofahrzeuge, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero DSR-X ist in der Anschaffung teurer, spart aber langfristig durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten. Die Honda CB 1300 SA ist günstiger in der Anschaffung, hat aber aufgrund des Kraftstoffverbrauchs höhere Betriebskosten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR-X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Motorrad für die Stadt suchen und bereit sind, in die Zukunft der Mobilität zu investieren. Sie bietet hervorragende Technik und ein angenehmes Fahrgefühl, hat aber eine begrenzte Reichweite.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Tradition legen. Sie bietet eine starke Leistung auf langen Strecken und ist ideal für Tourenfahrer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind. Ihr bewährtes Design und ihre Zuverlässigkeit machen sie zu einer soliden Wahl für viele Motorradliebhaber.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Zero DSR-X und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙