Zero

Zero
DSR/X

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Honda CBF 1000: Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Besonders interessant sind Vergleiche zwischen Elektro- und Benzinmotorrädern. In diesem Artikel nehmen wir die Zero DSR X und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre Linienführung und die Verwendung hochwertiger Materialien verleihen ihr ein ansprechendes Äußeres. Im Gegensatz dazu hat die Honda CBF 1000 ein klassisches, sportliches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei die Zero DSR X aufgrund ihrer Ergonomie für längere Fahrten die bessere Wahl sein dürfte.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein geräuscharmes Fahren ermöglicht. Dies ist besonders in städtischen Gebieten von Vorteil, wo leise Motorräder geschätzt werden. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet einen leistungsstarken Benzinmotor, der sich durch Drehfreude und hohe Endgeschwindigkeit auszeichnet. Während die Zero DSR X in der Stadt glänzt, zeigt die Honda CBF 1000 ihre Stärken auf der Autobahn und bei längeren Touren.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero DSR X bietet eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, hat aber gegenüber der Honda CBF 1000 mit ihrem großen Tank einen Nachteil. Während die Honda CBF 1000 problemlos lange Strecken ohne Tankstopp zurücklegen kann, muss die Zero DSR X regelmäßig an die Steckdose. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere für diejenigen, die gerne längere Touren unternehmen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist agil und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten macht. Elektromotorräder sind oft leichter und bieten eine gute Gewichtsverteilung. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die Wahl oft von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Zero DSR X einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Honda CBF 1000 hingegen punktet mit bewährter Technik. Hier sind Fahrerinnen und Fahrer bei Wartung und Reparatur oft auf der sicheren Seite.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Zero DSR X ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Strecken, während die Honda CBF 1000 für längere Fahrten konzipiert ist. Sitzposition und Federung der Honda sind auf Langstreckenfahrer ausgelegt, was sie zur besseren Wahl für Touren macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist perfekt für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die in der Stadt unterwegs sind und Wert auf modernes Design und Technologie legen. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda CBF 1000 hingegen ist die ideale Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung und Reichweite legen. Sie überzeugt durch ihre Zuverlässigkeit und die Möglichkeit, auch auf der Autobahn zu glänzen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob elektrisch oder mit Benzinmotor, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙