Zero
DSR/X
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Honda XL 700 V Transalp: Die besten Adventure Bikes im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Adventure Bikes stehen viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer vor der Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen. Zwei bemerkenswerte Optionen sind die Zero DSR X und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Begleitern für Abenteuer auf zwei Rädern machen. In diesem Artikel werden beide Modelle miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen und die Verwendung hochwertiger Materialien. Sie ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch auf Funktionalität ausgelegt. Die ergonomische Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein klassisches, robustes Design, das die Tradition von Honda widerspiegelt. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer angenehm und die breite Sitzfläche bietet zusätzlichen Komfort. Beide Motorräder sind für Langstreckenfahrten konzipiert, wobei das Design der Transalp eher Liebhaber traditioneller Motorräder anspricht.
Motor und Leistung
Die Zero DSR X ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das bedeutet, dass sie nahezu geräuschlos und emissionsfrei fährt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und bietet ein sofortiges Drehmoment, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen wird von einem Benzinmotor mit bewährter Leistung und Reichweite angetrieben. Der Motor ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und seine Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände zu bestehen. Während die Zero DSR X in der Stadt glänzt, zeigt die Transalp ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Zero DSR X bietet ein agiles Handling und ist leicht zu manövrieren, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und Robustheit. Sie ist für unterschiedliches Gelände ausgelegt und bietet ein sicheres Fahrgefühl, auch wenn es mal holprig wird. Die Transalp eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das auch im Gelände gut funktioniert.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrads genauso wichtig wie seine Leistung. Die Zero DSR X ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur einfacher, sondern auch unterhaltsamer.
Die Honda XL 700 V Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, konzentriert sich aber auf das Wesentliche. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfaches Handling und Zuverlässigkeit legen, werden die Transalp zu schätzen wissen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zero DSR X ist in der Anschaffung teurer, spart aber langfristig durch niedrigere Betriebskosten und weniger Wartungsaufwand. Die Stromkosten sind in der Regel niedriger als die Benzinkosten, was sich auf lange Sicht auszahlen kann.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und bewährtes Motorrad suchen. Auch die Unterhaltskosten sind überschaubar und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist gegeben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero DSR X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und mit innovativer Technik ausgestattet ist. Sie ist perfekt für kurze Strecken und den täglichen Pendelverkehr.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße fahren möchten. Sie bietet bewährte Leistung, Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.