Zero

Zero
DSR/X

Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR-X vs. Husqvarna 701 Enduro: Offroad-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Offroad-Motorräder geht, stehen die Zero DSR-X und die Husqvarna 701 Enduro ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero DSR-X ist modern und futuristisch, was auf die Elektromobilität hinweist. Mit ihrem schlanken Rahmen und der komfortablen Sitzposition ist sie ideal für lange Fahrten und Abenteuer. Die Husqvarna 701 Enduro hat dagegen ein klassisches Enduro-Design, das Robustheit und Abenteuerlust ausstrahlt. Die Ergonomie beider Motorräder ist gut, wobei die Husqvarna eine etwas sportlichere Sitzposition bietet, die für aggressives Fahren auf unbefestigten Wegen geeignet ist.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR-X ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung bietet und gleichzeitig umweltfreundlich ist. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, und hier hat die Zero DSR-X den Vorteil, dass sie in der Stadt und auf kurzen Strecken sehr effizient ist. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen verfügt über einen leistungsstarken Einzylinder-Verbrennungsmotor, der für seine kraftvolle Leistung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Offroad-Abenteuer, bei denen hohe Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Zero DSR-X ein ruhiges und stabiles Fahrgefühl, besonders auf asphaltierten Straßen und leichten Offroad-Strecken. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen ist für aggressives Fahren konzipiert und bietet ein agiles Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Hindernisse zu reagieren. Die Federung ist straffer, was im Gelände von Vorteil ist, auf der Straße aber zu Komforteinbußen führen kann.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR-X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Auch die Husqvarna 701 Enduro bietet einige technische Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf der reinen Fahrleistung und weniger auf der Elektronik. Die Fahrassistenzsysteme sind hier weniger ausgeprägt, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern. Die Zero DSR-X ist in der Regel teurer, was auf die fortschrittliche Technologie und den Elektromotor zurückzuführen ist. Die Husqvarna 701 Enduro bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Offroad-Motorrad suchen, ohne in die Elektromobilität einsteigen zu wollen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR-X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und effizientes Elektromotorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und leichte Offroad-Abenteuer eignet. Die Husqvarna 701 Enduro wiederum ist perfekt für Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes und agiles Geländemotorrad suchen, das auch auf langen Strecken überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙