Zero
DSR/X
Indian
Scout Bobber
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Hubraum | 1.133 | ccm |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 95 PS | |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Indian Scout Bobber - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die Zero DSR X und die Indian Scout Bobber. Während die Zero DSR X als Elektromotorrad mit innovativer Technik aufwartet, bringt die Indian Scout Bobber den klassischen Cruiser-Charme mit. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen, das die Technologie des Elektromotorrads widerspiegelt. Mit klaren Linien und einer robusten Konstruktion vermittelt es ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Bobber einen klassischen, muskulösen Look, der an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Mit seinem tiefen Schwerpunkt und dem minimalistischen Design strahlt es eine gewisse Coolness aus. Durch die niedrige Sitzhöhe ist es für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglich. Das ergonomische Design sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein entspanntes Fahrgefühl.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Zero DSR X bietet eine beeindruckende Beschleunigung, die typisch für ein Elektromotorrad ist. Das sofortige Drehmoment sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders beim Anfahren. Die Reichweite ist ein weiterer Pluspunkt, denn sie ist für längere Touren ausgelegt und damit eine praktische Wahl für Abenteurer.
Die Indian Scout Bobber hingegen punktet mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der ein unverwechselbares Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße. Der Bobber verfügt über ein agiles Handling, mit dem enge Kurven mühelos gemeistert werden können. Allerdings könnte die Reichweite bei längeren Fahrten im Vergleich zur Zero DSR X etwas eingeschränkt sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Zero DSR X einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung, die das Fahren noch angenehmer macht. Ein weiteres Highlight ist die regenerative Bremsfunktion, die nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch die Kontrolle verbessert.
Die Indian Scout Bobber setzt auf klassische Werte und bietet dennoch einige moderne Annehmlichkeiten. Die Ausstattung ist schlicht, aber funktional. Ein analoges Display und eine solide Beleuchtung sorgen für die nötige Sicherheit. Allerdings verfügt der Bobber nicht über die gleiche technische Raffinesse wie die Zero DSR X, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Zero DSR X liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die innovative Technik und die Elektromobilität gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit und moderne Technik legen, könnte sie eine lohnende Investition sein.
Der Indian Scout Bobber hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Es ist in der Regel günstiger und bietet dennoch viel Fahrspaß und Stil. Für viele könnte das der ausschlaggebende Punkt sein, vor allem wenn das Budget eine Rolle spielt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die innovative Technik und eine hohe Reichweite schätzen. Sie bietet ein modernes Fahrerlebnis und ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne längere Strecken zurücklegen.
Die Indian Scout Bobber hingegen richtet sich an Liebhaber des klassischen Motorradfahrens. Sie bietet ein unverwechselbares Design und ein kraftvolles Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Für diejenigen, die Wert auf Stil und Tradition legen, ist die Bobber eine hervorragende Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrerlebnis ab. Ob die moderne Technik der Zero DSR X oder der klassische Charme der Indian Scout Bobber, beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.