Zero

Zero
DSR/X

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Kawasaki ER-6n: Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es eine schier unendliche Auswahl an Modellen, die alle ihre eigenen Vorzüge und Besonderheiten haben. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero DSR X ein Elektromotorrad und mit der Kawasaki ER-6n ein beliebtes Naked Bike gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen und die klare Linienführung, die typisch für Elektromotorräder ist. Sie vermittelt das Gefühl von Innovation und Fortschritt. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die aufrechte Sitzposition der ER-6n sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, während die DSR X mit einer etwas sportlicheren Sitzposition punktet.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Zero DSR X bietet ein sofort verfügbares Drehmoment, das für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Das ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil, wo es auf schnelle Beschleunigung ankommt. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen klassischen Verbrennungsmotor, der zwar ebenfalls eine respektable Leistung liefert, aber etwas länger braucht, um seine volle Kraft zu entfalten. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere wenn es um sportliches Fahren geht.

Reichweite und Tanken

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero DSR X bietet eine für ein Elektromotorrad beachtliche Reichweite, was sie ideal für längere Fahrten macht. Allerdings sollte man bedenken, dass das Aufladen der Batterie einige Zeit in Anspruch nimmt und nicht immer an jeder Ecke eine Ladestation zur Verfügung steht. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betankt werden kann, was die Flexibilität gerade auf längeren Touren oder in ländlichen Gebieten erhöht.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Zero DSR X ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ein fortschrittliches Fahrwerk und eine gute Federung. Auch die Kawasaki ER-6n bietet viel Komfort, vor allem durch die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen. Die Ausstattung der ER-6n ist allerdings etwas einfacher gehalten, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer als die Kawasaki ER-6n, was durch die moderne Technik und die Elektromobilität gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und bereit sind, in ein Elektromotorrad zu investieren, könnte die DSR X die bessere Wahl sein. Die ER-6n hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike suchen, ohne auf moderne Features verzichten zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero DSR X und die Kawasaki ER-6n, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, in innovative Technologie zu investieren. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine beachtliche Reichweite, ist aber beim Aufladen etwas eingeschränkt.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike mit guter Leistung und Komfort suchen. Sie ist flexibler in der Reichweite und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die innovative Zero DSR X oder die bewährte Kawasaki ER-6n entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙