Zero
DSR/X
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR-X vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Zwei interessante Vertreter sind die Zero DSR-X und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, weshalb ein Vergleich durchaus spannend ist.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR-X präsentiert sich als modernes Elektromotorrad mit einem robusten und zugleich sportlichen Design. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 1000 SX ein sportlicheres, aggressiveres Design, das die DNA eines Sporttourers verkörpert. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für dynamisches Fahren auf kurvigen Straßen von Vorteil ist.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR-X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein geräuscharmes Fahren ermöglicht. Dies ist vor allem in urbanen Gebieten von Vorteil, wo leise Fortbewegung geschätzt wird. Die Kawasaki Ninja 1000 SX wiederum bietet einen klassischen Verbrennungsmotor, der nicht nur Leistung, sondern auch ein charakteristisches Motorengeräusch liefert. Die Frage, welcher Antrieb besser ist, hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab - Elektromotor für den umweltbewussten Fahrer oder traditioneller Motor für den Liebhaber des klassischen Fahrgefühls.
Fahrverhalten und Handling
Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrverhalten, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Zero DSR-X punktet mit niedrigem Schwerpunkt und hohem Drehmoment, was sie besonders wendig macht. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Dafür bietet die Kawasaki Ninja 1000 SX ein sportliches Fahrverhalten, das sich auf der Autobahn und in Kurven als äußerst stabil erweist. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne schnell unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die Zero DSR-X wiederum punktet mit intelligenter Technik und der Möglichkeit, Updates über das Internet zu beziehen. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features, die das Fahrerlebnis verbessern, wobei die Ninja 1000 SX in diesem Bereich mehr zu bieten hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Zero DSR-X hat einen höheren Anschaffungspreis, der durch die Technologie und die Vorteile eines Elektromotorrads gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Ninja 1000 SX wiederum bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero DSR-X und die Kawasaki Ninja 1000 SX, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero DSR-X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und leises Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren, bei denen Reichweite und Technik im Vordergrund stehen. Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und eignet sich für alle, die gerne schnell und sportlich unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.