Zero

Zero
DSR/X

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs Kawasaki Ninja 650 - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero DSR X und die Kawasaki Ninja 650. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen, das den elektrischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Mit seinem robusten Rahmen und der hohen Sitzposition bietet es eine gute Sicht auf die Straße. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein sportlicheres Design, das Dynamik und Geschwindigkeit betont. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen die Ninja 650 besonders geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Fahrverhalten suchen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung sind die beiden Motorräder unterschiedlich ausgerichtet. Die Zero DSR X bietet ein sofort verfügbares Drehmoment, das für ein beeindruckendes Beschleunigungserlebnis sorgt. Die elektrische Antriebstechnik ermöglicht ein sanftes und geräuschloses Fahren, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen hat einen leistungsstarken Zweizylindermotor, der sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Die Ninja 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.

Reichweite und Tankvolumen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero DSR X hat den Vorteil einer elektrischen Reichweite, die für viele Fahrer ausreicht, allerdings kann die Ladeinfrastruktur in einigen Regionen eine Herausforderung darstellen. Die Ninja 650 hingegen hat den Vorteil eines herkömmlichen Benzintanks, der eine größere Reichweite und ein einfacheres Tanken ermöglicht. Für Langstreckenfahrer könnte die Ninja 650 daher die bessere Wahl sein.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Zero DSR X eine bequeme Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Zur Ausstattung gehören moderne Technologien wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Ninja 650 bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber mehr auf sportliches Fahren ausgerichtet. Auch die Ausstattung ist hochwertig, mit einem übersichtlichen Display und einer guten Ergonomie für längere Fahrten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, stadtverkehrstaugliches Elektromotorrad suchen. Ihr sofort verfügbares Drehmoment und die komfortable Ergonomie machen sie zu einer attraktiven Option für Kurzstreckenfahrer. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen. Mit seinem leistungsstarken Motor und der sportlichen Ausrichtung ist es ideal für längere Fahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Reichweite, Fahrverhalten oder Komfort, beide Modelle haben viel zu bieten und können das Fahrerlebnis bereichern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙