Zero

Zero
DSR/X

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Zero DSR X, ein Elektromotorrad, und die Kawasaki Versys 1000 SE, eine beliebte Reiseenduro. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Look, der die technologische Innovation des Elektromotorrads unterstreicht. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was vor allem bei längeren Fahrten von Vorteil ist. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat ein klassisches, robustes Design, das auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine hervorragende Sicht auf die Straße, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.

Leistung und Antrieb

Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Zero DSR X bietet ein sofortiges Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Reichweite für ein Elektromotorrad konkurrenzfähig. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der für lange Strecken und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Die Leistung ist konstant und bietet ein zuverlässiges Fahrverhalten, insbesondere auf Autobahnen und in bergigem Gelände.

Technologie und Ausstattung

Technologie ist heutzutage ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Motorrads. Die Zero DSR X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, über die der Fahrer die Leistung des Motorrads überwachen und anpassen kann. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen bietet ebenfalls eine Vielzahl an technischen Features, darunter ein TFT-Display, Tempomat und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Zero DSR X überzeugt durch ein agiles Handling, mit dem sich enge Kurven mühelos meistern lassen. Die Gewichtsverteilung ist optimal, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen erleichtert. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zum Tragen kommt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was auch auf unebenen Straßen von Vorteil ist.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für ein Motorrad sind die Kosten. Die Zero DSR X ist in der Anschaffung etwas teurer, dafür sind die Betriebskosten aufgrund der elektrischen Antriebstechnologie oft niedriger. Weniger Wartungsaufwand und keine Treibstoffkosten sind klare Vorteile. Die Kawasaki Versys 1000 SE hat zwar niedrigere Anschaffungskosten, die laufenden Kosten für Kraftstoff und Wartung können jedoch höher sein, insbesondere bei intensiver Nutzung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Kawasaki Versys 1000 SE hervorragende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben geeignet sind. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurze Ausflüge eignet. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihre Stärken liegen in der Leistung, dem Komfort und der umfangreichen Ausstattung.

Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer ein umweltfreundliches, modernes Motorrad sucht, wird mit der Zero DSR X glücklich. Wer Leistung und Vielseitigkeit sucht, ist mit der Kawasaki Versys 1000 SE besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙