Zero
DSR/X
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Kawasaki Vulcan S: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten sind. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero DSR X und die Kawasaki Vulcan S. Während die Zero DSR X als Elektromotorrad mit innovativer Technik glänzt, bietet die Kawasaki Vulcan S die klassischen Eigenschaften eines Cruisers. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für verschiedene Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR X präsentiert sich modern und sportlich mit einem klaren Fokus auf Funktionalität. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie für lange Fahrten. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist ein klassischer Cruiser, der mit einer niedrigen Sitzhöhe und einem entspannten Fahrgefühl punktet. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Sitzposition und einen lässigen Fahrstil bevorzugen.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung ermöglicht. Das sofort zur Verfügung stehende Drehmoment sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Reichweite ist ein weiterer Pluspunkt, da die Zero DSR X mit einer voll aufgeladenen Batterie eine beachtliche Strecke zurücklegen kann. Die Kawasaki Vulcan S hat dagegen einen traditionellen Verbrennungsmotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Während die Vulcan S nicht die sofortige Beschleunigung der DSR X bietet, überzeugt sie durch eine gleichmäßige Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Zero DSR X bietet ein agiles Handling, das besonders in kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Das geringe Gewicht und der niedrige Schwerpunkt ermöglichen ein präzises Fahrverhalten. Die Kawasaki Vulcan S wiederum ist bekannt für ihre Stabilität, vor allem auf der Autobahn. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl und ist ideal für lange Strecken. Während die DSR X in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, ist die Vulcan S die bessere Wahl für entspannte Touren.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die Zero DSR X die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, verschiedenen Fahrmodi und einer App-Anbindung ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet klassischen Komfort wie ABS und eine bequeme Sitzbank, aber weniger technische Spielereien. Für Technikbegeisterte ist die DSR X die bessere Wahl, während die Vulcan S für diejenigen geeignet ist, die Wert auf bewährte Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer als die Kawasaki Vulcan S, was zum Teil auf die innovative Technik und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Die Vulcan S bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad ohne viel Schnickschnack suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Modernität und Technik oder klassischer Fahrspaß zum günstigeren Preis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero DSR X ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Ihre Reichweite und sofortige Beschleunigung sind beeindruckend und machen sie zu einer aufregenden Wahl für Abenteuerlustige.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Mit ihrem entspannten Fahrverhalten und der stabilen Leistung ist sie ideal für lange Touren und entspanntes Fahren. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einer attraktiven Option für viele Motorradliebhaber.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob die Wahl auf die moderne Zero DSR X oder die klassische Kawasaki Vulcan S fällt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind bereit für viele Abenteuer auf zwei Rädern.