Zero

Zero
DSR/X

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR-X vs. Kawasaki Z 400: Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Zero DSR-X und die Kawasaki Z 400. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero DSR-X präsentiert sich als modernes Elektromotorrad mit einem futuristischen Look, der sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Ihr robustes Fahrwerk und die hohe Sitzposition ermöglichen eine gute Sicht auf die Straße. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 400 ein klassisches Naked-Bike-Design, das durch schlanke Linien und eine aggressive Front auffällt. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was für eine sportliche Fahrweise ideal ist.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Zero DSR-X punktet mit ihrem Elektroantrieb, der eine sofortige Beschleunigung und ein geschmeidiges Fahrgefühl ermöglicht. Die Gewichtsverlagerung ist optimal, was das Handling in Kurven erleichtert. Andererseits bietet die Kawasaki Z 400 ein agiles Fahrverhalten, das durch den leistungsstarken Verbrennungsmotor unterstützt wird. Die Z 400 ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Leistung und Reichweite

Die Leistung ist ein entscheidendes Kriterium bei der Motorradauswahl. Die Zero DSR-X liefert beeindruckende Drehmomentwerte, die typisch für ein Elektromotorrad sind. Dies ermöglicht eine schnelle Beschleunigung, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings ist die Reichweite ein wichtiger Aspekt, denn je nach Fahrstil kann die Batterie schnell leer sein. Dafür bietet die Kawasaki Z 400 eine hohe Reichweite und die Möglichkeit, lange Strecken ohne Tankstopp zurückzulegen. Der Benzinmotor sorgt für eine konstante Leistung, die auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht nachlässt.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein weiterer wichtiger Faktor, vor allem bei längeren Touren. Die Zero DSR-X ist mit einer bequemen Sitzbank ausgestattet, die auch auf längeren Touren für Entspannung sorgt. Außerdem bietet sie moderne Technik wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 400 hat ebenfalls eine bequeme Sitzbank, ist aber etwas einfacher ausgestattet. Trotzdem bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für Einsteiger sehr attraktiv.

Technologie und Innovation

Technologie spielt heute bei der Wahl eines Motorrads eine große Rolle. Die Zero DSR-X ist ein Vorreiter in Sachen Innovation. Sie verfügt nicht nur über einen Elektroantrieb, sondern auch über zahlreiche moderne Ausstattungsmerkmale wie Smartphone-Konnektivität und ein fortschrittliches Bremssystem. Die Kawasaki Z 400 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet solide Leistung ohne viel Schnickschnack. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Schlichtheit legen, ein Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Kaufentscheidung. Die Zero DSR-X ist in der Anschaffung teurer, was durch die innovative Technik und den Elektroantrieb gerechtfertigt ist. Die Betriebskosten sind jedoch niedriger, da Elektromotorräder weniger Wartung benötigen. Die Kawasaki Z 400 ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR-X als auch die Kawasaki Z 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero DSR-X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technologie, sofortige Beschleunigung und ein umweltfreundliches Fahrerlebnis legen. Die Kawasaki Z 400 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Sie bietet eine hohe Reichweite, ein sportliches Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ist die Z 400 eine gute Wahl, während die Zero DSR-X für Technikbegeisterte und umweltbewusste Fahrer die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙