Zero

Zero
DSR/X

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Kawasaki Z 500: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen und Herstellern. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das typisch für Elektromotorräder ist. Mit einer hohen Sitzposition und einem robusten Rahmen bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat das klassische Naked-Bike-Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Ihre sportliche Linienführung und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei die Z 500 für manche Fahrer etwas sportlicher wirken könnte.

Antrieb und Leistung

Ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren ist der Antrieb. Die Zero DSR X wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrvergnügen bietet. Die Reichweite ist ein wichtiger Aspekt bei Elektromotorrädern, und die DSR X punktet hier mit einer soliden Leistung. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 500 einen klassischen Verbrennungsmotor, der ebenfalls eine beeindruckende Leistung bietet. Die Z 500 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihr präzises Kurvenverhalten. Während die Zero DSR X im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken glänzt, zeigt die Z 500 ihre Stärken auf längeren Touren und auf der Autobahn.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die Zero DSR X bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das besonders für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet ist. Der Elektromotor sorgt für sanftes Beschleunigen und Bremsen. Andererseits bietet die Kawasaki Z 500 ein sportlicheres Fahrgefühl. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Z 500 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und einen gewissen Adrenalinkick suchen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bieten beide Motorräder ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Zero DSR X ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet eine solide Ausstattung, die auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist. Die Sitzpolsterung ist bequem, könnte aber auf längeren Strecken etwas mehr Halt bieten. Hier zeigt sich, dass die DSR X eher für Langstreckenfahrten geeignet ist, während die Z 500 für sportliche Ausfahrten konzipiert wurde.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer als die Kawasaki Z 500, was auf die fortschrittliche Elektromotortechnologie und die damit verbundenen Kosten zurückzuführen ist. Dennoch kann die DSR X aufgrund der niedrigeren Betriebskosten und der Möglichkeit, die Batterie zu Hause aufzuladen, langfristig wirtschaftlicher sein. Die Z 500 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Kawasaki Z 500 ihre Stärken haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad für die Stadt und kurze Ausflüge suchen. Ihre Reichweite und ihr Komfort machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Pendler und Langstreckenfahrer. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Z 500 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet ein klassisches Naked Bike-Erlebnis mit starker Leistung und einem attraktiven Preis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙