Zero

Zero
DSR/X

Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Kawasaki Z 650 RS - Die besten Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero DSR X ein fortschrittliches Elektromotorrad und mit der Kawasaki Z 650 RS ein klassisches Naked Bike gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das die technologische Innovation des Elektromotorrads unterstreicht. Die Linienführung ist sportlich und funktional zugleich, was sich auch in der Ergonomie widerspiegelt. Der Fahrer sitzt aufrecht, was auf langen Strecken angenehm ist.

Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 650 RS einen klassischen Look, der an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher, was ein dynamischeres Fahren ermöglicht.

Leistung und Antrieb

Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das führt zu einem beeindruckenden Beschleunigungsgefühl, das vor allem in der Stadt von Vorteil ist. Die Reichweite ist ein wichtiger Faktor, und während die DSR X für ein Elektromotorrad eine respektable Reichweite bietet, kann sie bei längeren Touren an ihre Grenzen stoßen.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der hohe Leistung und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Die Z 650 RS bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Effizienz, was sie zum idealen Begleiter für lange Strecken macht. Die Flexibilität des Verbrennungsmotors sorgt dafür, dass man sich keine Gedanken über das Aufladen machen muss.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Zero DSR X ihre Stärken vor allem im urbanen Umfeld aus. Das agile Handling und das unmittelbare Ansprechverhalten des Elektromotors machen das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die DSR X kann auch auf kurvigen Landstraßen überzeugen, ist aber nicht unbedingt für sportliches Fahren ausgelegt.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn zur Geltung kommt. Federung und Fahrwerk sind auf Dynamik ausgelegt, was ein präzises Handling ermöglicht. Hier zeigt die Z 650 RS ihre Stärken, indem sie auch in schnelleren Kurven stabil bleibt und ein hohes Maß an Vertrauen vermittelt.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR X ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad überwacht und Einstellungen angepasst werden können. Diese Features machen die DSR X zu einem technologischen Vorreiter in der Klasse der Elektromotorräder.

Die Kawasaki Z 650 RS bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf der Fahrdynamik als auf der Technik. Das analoge Display kombiniert mit digitalen Elementen sorgt für eine klare Übersicht, während die Fahrmodi und die ABS-Technologie für Sicherheit und Kontrolle sorgen.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero DSR X und die Kawasaki Z 650 RS, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und agiles Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Ihre Technologie und ihr sofortiges Drehmoment machen sie zu einer aufregenden Wahl für Kurzstrecken und Pendler.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike mit sportlichem Charakter bevorzugen. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Komfort, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und dynamisches Fahren macht. Die Z 650 RS ist für diejenigen geeignet, die die Freiheit des Fahrens in vollen Zügen genießen wollen, ohne sich um das Aufladen kümmern zu müssen.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die innovative Zero DSR X oder die zeitlose Kawasaki Z 650 RS entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Die Kawasaki Z 650 RS bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙