Zero

Zero
DSR/X

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die Wahl zwischen einem vollelektrischen Modell wie der Zero DSR X und der Kawasaki Z 7 Hybrid kann eine echte Herausforderung sein. Beide Bikes bieten einzigartige Features und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 7 Hybrid ein sportlicheres Design, das die aggressive Linie der Marke verkörpert. Die tiefere Sitzposition und die kompakte Bauweise sorgen für eine sportliche Fahrdynamik, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR X ist ein vollelektrisches Motorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das bedeutet sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, und die DSR X schneidet hier vor allem für Pendler und Stadtfahrer gut ab. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen bietet eine interessante Kombination aus Benzin- und Elektromotor. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität in Bezug auf die Reichweite und die Möglichkeit, längere Strecken ohne Ladepause zurückzulegen. Die Hybridtechnologie sorgt zudem für eine bessere Kraftstoffeffizienz, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Aspekt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist beeindruckend. Es bietet ein stabiles und sicheres Fahrgefühl, besonders auf unebenen Straßen oder im Gelände. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für hohen Komfort. Im Vergleich dazu ist die Kawasaki Z 7 Hybrid agiler auf der Straße und bietet ein sportlicheres Handling. Die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Hier zeigt sich die Stärke der Kawasaki, die sich durch Wendigkeit und Ansprechverhalten auszeichnet.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Zero DSR X einige beeindruckende Features zu bieten. Es verfügt über ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, sowie über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Assistenzsysteme gehören. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei und machen die Z7 zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte.

Umweltverträglichkeit und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltverträglichkeit. Die Zero DSR X ist ein vollelektrisches Motorrad, das keine Emissionen verursacht und somit eine umweltfreundliche Wahl ist. Die Betriebskosten sind in der Regel niedriger, da Strom günstiger ist als Benzin und weniger Wartungskosten anfallen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet zwar eine größere Reichweite, produziert aber Emissionen, was für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann. Dennoch ist die Hybridtechnologie effizienter als herkömmliche Benzinmotoren, was die Z 7 zu einer umweltfreundlicheren Option im Vergleich zu rein benzinbetriebenen Motorrädern macht.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero DSR X und die Kawasaki Z 7 Hybrid, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leises und wartungsarmes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge eignet. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und die Flexibilität eines Hybridantriebs schätzen. Sie bietet eine gute Kombination aus Leistung und Effizienz, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Fahrten macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob du dich für die Zero DSR X oder die Kawasaki Z 7 Hybrid entscheidest, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf seine eigene Art und Weise begeistert.

Fahrleistung

Die Zero DSR X ist ein vollelektrisches Motorrad mit einem leistungsstarken Elektromotor.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙