Zero
DSR/X
KTM
1190 Adventure
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X, ein modernes Elektromotorrad, und die KTM 1190 Adventure, ein klassisches Adventure-Bike, unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X besticht durch ihr futuristisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional ist. Mit ihrem hohen Sitz und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die KTM 1190 Adventure hat dagegen ein sportlicheres Design, das den Offroad-Charakter unterstreicht. Auch hier ist die Sitzposition auf langen Strecken angenehm, könnte aber für kleinere Fahrerinnen und Fahrer etwas herausfordernder sein.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR X wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine direkte Beschleunigung und ein geräuscharmes Fahren ermöglicht. Dies ist vor allem im Stadtverkehr von Vorteil, wo Geräuscharmut geschätzt wird. Die KTM 1190 Adventure wiederum bietet einen leistungsstarken V2-Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände beeindruckende Fahrleistungen liefert. Hier zeigt sich, dass die KTM in Sachen Leistung und Reichweite klar im Vorteil ist, während die Zero DSR X in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist geschmeidig und intuitiv. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die KTM 1190 Adventure wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihr präzises Handling, vor allem auf unbefestigten Wegen. Während die Zero DSR X für den Einsatz in der Stadt optimiert ist, zeigt die KTM ihre Stärken im Gelände und bei anspruchsvollen Fahrbedingungen.
Ausstattung und Technologie
Bei der Ausstattung bietet die Zero DSR X moderne Technologien wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 1190 Adventure verfügt zudem über eine umfangreiche Ausstattung wie Navigationssystem, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder in ihrer Klasse gut ausgestattet sind, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Zero DSR X hat aufgrund der innovativen Elektrotechnologie einen höheren Einstiegspreis. Dennoch punktet sie mit geringeren Betriebskosten und steuerlichen Vorteilen. Die KTM 1190 Adventure bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die KTM 1190 Adventure ihre Stärken haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein leises und modernes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl in der Stadt. Auf der anderen Seite ist die KTM 1190 Adventure die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zum idealen Begleiter für alle, die die Freiheit auf der Straße und im Gelände genießen wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.